Autor Thema: Problem mit der Zugtrennung  (Gelesen 1213 mal)

kgl2000

  • Gast
Problem mit der Zugtrennung
« am: 02. Oktober 2017, 12:26:51 »
Hallo Hr. Peterlin, hallo Markus,
ich habe ein kleines Problem mit der Zugtrennung:

Im angehängtem Projekt steht der Zug "Saugen" [72] auf RMK 140 und der Zug "Besen" [78] auf RMK 116.

Ich schalte die Simulation ein und starte dann die ZFA.

FS_53:
1. Der Zug "Besen" kuppelt an den Zug "Saugen" an.
2. Es erscheint die Meldung "Zugkupplung prüfen".
3. Jetzt muß ich die RMK 116 und 204 manuell einschalten !
4. Der Zugablauf-Inspektor zeigt mir immer noch an, das diese Fahrstraße FS_53 aktiv ist.
5. Erst wenn ich jetzt die Meldung quittiere, wird die FS_53 beendet.

==> Der Zug "Reinigung" fährt zum RMK 161 und ich muß die RMK 116 und 204 manuell ausschalten !

==> Der Zug "Reinigung" fährt zurück zum RMK 204 und ich muß zur Beendigung der FS die RMK 140 und 116 manuell einschalten !

Jetzt das Problem:
FS_76:
1. Der Zug "Reinigung" wird getrennt.
2. Der Zug "Saugen1" fährt links auf das Gleis RMK 140 und der Zug "Besen1" fährt nach rechts obwohl die FS_76 noch aktiv ist !!!!
3. Es erscheint die Meldung "Zugtrennung prüfen".
!!!!! Der Zugablauf-Inspektor zeigt mir nicht an, das diese Fahrstraße FS_76 noch aktiv ist, sondern ich kann es nur in der Zugüberwachung sehen das das Mako und die FS noch aktiv sind !!!!!

Die Gefahr besteht darin, wenn die Zugtrennung nicht erfogt ist, das beide Loks noch fahren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

==> Wenn ich jetzt die Meldung quittiere, wird die FS_76 in der Zugüberwachung beendet und der Zug "Saugen" fährt zum RMK 161 (FS_80).

Besteht die Möglichkeit, das die FS_76 im Zugablauf-Inspektor so lange angezeigt wird, bis auch das entsprechende Profil beendet ist, so wie es in der Zugkupplung der Fall ist ?

Oder muß ich auf WDP2018 warten, bis der Fehler behoben ist???

Gruß
Ulli

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 02. Oktober 2017, 12:34:41 von Ulrich Kügler »

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17067
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Problem mit der Zugtrennung
« Antwort #1 am: 02. Oktober 2017, 13:29:38 »
Hallo Ulrich,

das Problem ist hier, dass aus Programmsicht die FS 76 bereits freigegeben ist, da der RMK 140 ja bereits besetzt ist.

Die Freigabe einer FS erfolgt erstmal grundsätzlich wenn die Zielfreigabebedingung erfüllt ist.

Im Fall der FS53 also eigentlich wenn RMK 140 und 116 besetzt sind und bei der FS76 RMK 140 besetzt.

Bei den Kuppel-FS haben wir aber schon immer die Sonderregel drin, dass die erst aufgelöst werden wenn auch alle Profile dazu abgearbeitet sind, da bei Kuppel-FS ja zwangsweise immer auf dem Zielkontakt schon was drauf steht und die Ziel-Freigabebedingung alleine sinnlos ist.

Jetzt hast du genauso etwas für eine Trenn-FS gemacht, dass der Zielkontakt bereits bei FS-Start besetzt ist (siehe Stellbedingung). Das ist in Version 2015.x aber so nicht vorgesehen (wir gehen da davon aus, dass bei Trenn-FS wie sonst auch der Ziel-K frei ist) und somit wird die FS sofort aufgelöst und freigeben.

Ich kann verraten, dass ich das jetzt nicht aus dem Grund sondern anderen Gründen für 2018 schon länger so geändert habe, dass FS grundsätzlich erst aufgelöst werden wenn alle Profile-/Geschwindigkeitsbefehl von Ihnen abgearbeitet sind.

Für 2015 würde ich folgende Lösung vorschlagen:
-nimm einen virtuellen Kontakt
-bau den Schalter des virtuellen Kontakts in das Profil der FS53 und schalte den Kontakt aus
-trage den virtuellen Kontakt in die Freigabe der FS 76 mit ein als zweite Bedingung
-setzte im Profil der FS76 den Schalter als letzten Befehl auf ein

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

kgl2000

  • Gast
Re: Problem mit der Zugtrennung
« Antwort #2 am: 02. Oktober 2017, 14:12:19 »
Hallo Markus,

auch wenn in der Trenn-FS der Zielkontakt weiter weg und frei ist fährt die 2. Lok nach links weg !!!!

Also doch Kupplungsziehen (Seilziehen) !!!!

Du schreibst: "Bei den Kuppel-FS haben wir aber schon immer die Sonderregel drin", also war der Fehler auch bei der Trennung bekannt und wurde nicht behoben !!!!


Man kann viele Verriegelungen und virtuellen Kontakt in den FS einbauen, um Programmfehler zu beheben, aber so sollte es nicht sein !


Gruß
Ulli

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17067
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Problem mit der Zugtrennung
« Antwort #3 am: 02. Oktober 2017, 14:41:03 »
Hallo Ulrich,

ich bin jetzt ziemlich enttäuscht von deiner heftigen Reaktion.

Ich habe dir versucht zu erklären wieso ich damals nicht auf die Idee gekommen bin, dass dies für Trennungs-FS auch ein Problem sein könnte.

Wie ich schon schrieb:
-bei Kuppel-FS ist es für mich vollkommen logisch gewesen bei den Tests nach der ersten Test nach der Programmierung, dass wir mit der Regel "Löse FS auf wenn Freigabe-Bedingung erreicht" nicht weiterkommen, da das Ziel ja schon besetzt ist
-bei Trenn-FS (und auch anderen FS) bin ich bis zu deinem Beitrag heute noch nie auf die Idee gekommen, dass da jemand schon mit einem besetzten Freigabekontakt arbeiten könnte bzw. anders, dass es vorkommen könnte, dass noch Profilzeilen abgearbeitet werden und es relevant wäre deren Abarbeitung abzuwarten; bis heute war für mich der einzige Grund das in 2018 zu ändern, dass mich irgendwann rein optisch vor Kurzem gestört hat, dass die FS-Freigabe vor dem Verschwinden der letzten Profilzeile erfolgte

Aber freue mich wirklich sehr darüber von dir unterstellt zu bekommen einen bekannten Fehler nicht behoben zu haben.

Ich habe einfach versucht zu erklären wieso wir es bisher nicht so gehandhabt haben und wollte dir eine Ad-Hoc-Lösung aufzeigen.

Zitat
auch wenn in der Trenn-FS der Zielkontakt weiter weg und frei ist fährt die 2. Lok nach links weg !!!!
Das ist bei dem Gleisbild von dir vollkommen klar. In der Fahrstraße ist kein einziger Magnetartikel aufgezeichnet. Siehe z.B. Schnelleinstieg Kapitel 5.2. Deswegen steht ja auch schon im Schnelleinstieg Kaptiel 4.2 wie wichtig es Signale (selbst wenn nur virtuell) ins Gleisbild zu zeichnen. Siehe auch Einsteiger-Video 4. Fahrstraßen werden gegeneinander über die enthaltenen Magnetartikel (Weichen/Signale) verriegelt. Enthält eine Fahrstraße keinerlei Magnetartikel in ihrer Aufzeichnung ist sie gegenüber anderen Fahrstraßen absolut ungeschützt.

Grüße
Markus

P.S.: mir ist noch eine Unsauberkeit in meiner ersten Antwort aufgefallen. Ich müsste eigentlich immer von Ziel-Freigabekontakt sprechen und nicht von Zielkontakt.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

kgl2000

  • Gast
Re: Problem mit der Zugtrennung
« Antwort #4 am: 02. Oktober 2017, 16:12:29 »
Hallo Markus,

wieso bist Du jetzt ziemlich enttäuscht von meiner Reaktion ?

Ich hatte Dir schon Anfang des Jahres mehrmals auf diesen Fehler hingewiesen. Die Lösungen von Deinen Vorschlägen waren für mich, bis Heute, nicht akzeptabel. Das sind für mich Hilfslösungen zu diesem Problem und keine Lösung.

Deine Anmerkung:
"Aber freue mich wirklich sehr darüber von dir unterstellt zu bekommen einen bekannten Fehler nicht behoben zu haben"
finde ich nicht in Ordnung !

Das der Fehler erst in der neuen Version behoben ist, ist ein Unding (Kaufzwang) ! Ein Update für die aktuelle Version 2015 ist besser.

Gruß
Ulli

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17067
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Problem mit der Zugtrennung
« Antwort #5 am: 02. Oktober 2017, 16:51:20 »
Hallo Ulrich,

Stimmt, ich habe jetzt eine Mail von dir gefunden zu dem Thema vom 20.07. Sorry, aber ich kann bei der Vielzahl von Mails nicht behalten wer mir mal was geschrieben hat.

Der Text ist ziemlich identisch zu deinem ersten Posting mit Unterschied, dass der Satz
Zitat
Die Gefahr besteht darin, wenn die Zugtrennung nicht erfogt ist, das beide Loks noch fahren !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
nicht enthalten war.

Von daher ging ich seinerzeit von einem rein optischen Wunsch aus nämlich
Zitat
Besteht die Möglichkeit, das die FS_76 im Zugablauf-Inspektor so lange angezeigt wird, bis auch das entsprechende Profil beendet ist, so wie es in der Zugkupplung der Fall ist ?
Ich habe dir seinerzeit binnen 2 Stunden geantwortet, dass wir prüfen werden ob wir das machen können. Ich hatte allerdings selbst schon vergessen, dass es für 2018 schon geändert ist.

Aber es bleibt dabei: selbst wenn die FS erst nach dem Profil-Ende freigegeben wird, nützt dir das auch zukünftig nichts wenn du nicht in deinen Fahrstraßen Signale oder andere Magnetartikel einzeichnest/zur Verriegelung nutzt.

Ich habe dir auf jeden Fall jetzt eine Lösung gesagt wie du binnen weniger als 5 Minuten Einstellarbeit für die spätere (gewünschte) FS-Auflösung sorgen kannst, in der Zeit hast du noch nicht einmal ein Update runtergeladen und installiert.
Die finale Entscheidung über Updates trifft Dr. Peterlin und nicht ich, aber für solch eine Kleinigkeit, die erstens nirgendwo als Funktion in der Doku versprochen war und die man zweitens so einfach selber umgehen kann, wird es sicher kein Update geben.

Grüße
Markus

P.S.: Ich habe dir in den letzten Jahren eine ganze Reihe Mails und vor Allem PNs (zu anderen Themen) bekommen, wo ich sofern ich sehen kann in der Regel immer zeitnah sofern möglich geantwortet habe etc..  Von daher erwarte ich schon, dass ich von dir anders behandelt werde. Naja, wieder was dazu gelernt.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7