Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand (Gelesen 3528 mal)
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
am:
26. Juli 2018, 18:29:27 »
Hallo, und Guten Abend.
Ich habe inzwischen die Drehscheibe selbst umgebaut und die gesamten Digitaladressen und die 64 Bit Rückmelder bei WDP angemeldet mit der Intelligenten Drehscheibe. Funktioniert super.
Gleisanschluss wird angeklickt, Bühne macht sich auf den Weg dahin. Die Sache hat nur einen Haken bei WDP, ich muss bei der Auslösung auf die Bühne und von der Bühne vorher immer die Bühne woanders hinfahren, nur dann funktioniert einwandfrei die Fahrstrassenauslösung. Nach Klick fährt Bühne zum angeklickten Lockgleis, Bühne gibt Fertigton ab, Lok setzt sich in Bewegung und fährt aufs Bühnengleis. Es sind RM installiert durch 16 RM Module mit jeweils 8 RM über BiDiB, was alles funktioniert.
Nur folgendes Problem habe ich. Warum muss ich immer erst die Bühne woanders hinfahren, um bei Fahrstrassenauslösung dann nach Fertigmeldung, Bühne ist da, sich die Lok in Bewegung setzt. Denn sollte die Bühne schon da sein, so wird leider nicht die Lok in Gang gesetzt, da die Stellbedingubgen nicht erfüllt sind. Was muss ich da noch einstellen, damit WDP prüft, ob die Bühne schon da ist, oder sie zuerst angefordert werden muss. Wenn Sie nicht da ist, klappt das ja, es geht also nur darum, dass die Lok auch auf die Bühne fährt, wenn die Bühne schon da steht.
Die Programmierung der Bühne hat auch den Richtungswechsel der Lok inne. Das übernimmt auch die Intelligente Drehscheibe. Schade, dass sich die eingezeichnet Bühne im Gleisplan nicht bewegt, sie ist leider immer an der gleichen Stelle, schön wäre es, wenn sie mit der echten Bewegung mit läuft.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen, wie ich es hinbekomme, dass die WDP prüft, bevor die Lok aufs Bühnengleis fährt, ob die Bühne bereits da ist, bzw. noch angefordert werden muss. Das ist das Problem. Komme da einfach nicht weiter. Ich freue mich auf Eure Infos.
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Drehscheibe Sven Brand DS2010 in Anbindung mit WDP
«
Antwort #1 am:
26. Juli 2018, 18:35:33 »
Hallo, und Guten Abend.
Ich habe inzwischen die Drehscheibe selbst umgebaut und die gesamten Digitaladressen und die 64 Bit Rückmelder bei WDP angemeldet mit der Intelligenten Drehscheibe. Funktioniert super.
Gleisanschluss wird angeklickt, Bühne macht sich auf den Weg dahin. Die Sache hat nur einen Haken bei WDP, ich muss bei der Auslösung auf die Bühne und von der Bühne vorher immer die Bühne woanders hinfahren, nur dann funktioniert einwandfrei die Fahrstrassenauslösung. Nach Klick fährt Bühne zum angeklickten Lockgleis, Bühne gibt Fertigton ab, Lok setzt sich in Bewegung und fährt aufs Bühnengleis. Es sind RM installiert durch 16 RM Module mit jeweils 8 RM über BiDiB, was alles funktioniert.
Nur folgendes Problem habe ich. Warum muss ich immer erst die Bühne woanders hinfahren, um bei Fahrstrassenauslösung dann nach Fertigmeldung, Bühne ist da, sich die Lok in Bewegung setzt. Denn sollte die Bühne schon da sein, so wird leider nicht die Lok in Gang gesetzt, da die Stellbedingubgen nicht erfüllt sind. Was muss ich da noch einstellen, damit WDP prüft, ob die Bühne schon da ist, oder sie zuerst angefordert werden muss. Wenn Sie nicht da ist, klappt das ja, es geht also nur darum, dass die Lok auch auf die Bühne fährt, wenn die Bühne schon da steht.
Die Programmierung der Bühne hat auch den Richtungswechsel der Lok inne. Das übernimmt auch die Intelligente Drehscheibe. Schade, dass sich die eingezeichnet Bühne im Gleisplan nicht bewegt, sie ist leider immer an der gleichen Stelle, schön wäre es, wenn sie mit der echten Bewegung mit läuft.
Vielleicht kann mir hier jemand helfen, wie ich es hinbekomme, dass die WDP prüft, bevor die Lok aufs Bühnengleis fährt, ob die Bühne bereits da ist, bzw. noch angefordert werden muss. Das ist das Problem. Komme da einfach nicht weiter. Ich freue mich auf Eure Infos.
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8416
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #2 am:
27. Juli 2018, 04:43:42 »
Hallo Dieter,
hast Du die Rückmelder auch in die Stellbedingungen eingetragen und im Gleisbild-Editor in der Stellungsüberwachung?
Ein Gleisplan ist und bleibt ein Gleisplan. Was soll sich an dem Plan dann ändern, wenn sich die Bühne bewegt? Gibt es in Echt auch nicht.
Und Dein Bauplan für Dein Haus ändert sich auch nicht, wenn Du eine Tür auf oder zu machst!
Wo die Bühne steht, erkennst Du an dem als besetzt angezeigten Gleisanschluß, sofern Du eine Rückmeldung der Position hast.
«
Letzte Änderung: 27. Juli 2018, 04:45:41 von Helmut Kreis
»
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #3 am:
27. Juli 2018, 07:44:13 »
Hallo, und Guten Morgen Helmut.
Ja, alle Rückmelder sind in den Gleisanschlüssen eingetragen, sowie auch in den Stellungsüberwachung! Deshalb funktioniert ja auch bislang, bei Fahrstrassenauslösung einwandfrei, das Warten auf die Bühne bis sie da ist und erst dann setzt sich die Lok in Bewegung setzen. Habe die Gleisköpfe in gelb, sobald Bühne da ist, werden sie grün. Alles ok.
Nur wenn die gleiche Fahrstrasse ausgelöst wird, wenn die Bühne schon da ist, also schon länger da steht, wird die Fahrstrasse nicht aktiviert, weil dann diese Stellbedingung, (warte bis Bühne da ist, dann kannst du losfahren) nicht gegeben ist. Und genau das ist der Punkt, anscheinend müsste WDP prüfen, Bühne ist noch nicht da, auf Bühne warten, Bühne ist bereits da, DESHALB FÄHRT LOK SOFORT AUF DIE BÜHNE! Wir kann ich das lösen? Mit dem Stellwerkswä
r
ter ist das leider auch nicht möglich. Es wäre schön hier eine Lösung zu finden.
Die Bildliche Darstellung, schon gut, darauf werde ich verzichten müssen, dafür habe ich dann halt am Gleisanschlüssen die gelbe bzw. Wenn Bühne da ist, die grüne Ausleuchtung.
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8416
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #4 am:
27. Juli 2018, 10:00:00 »
Hallo Dieter,
hast Du die vom Decoder abgegebene Meldung, dass die Bühne steht oder die Position erreicht wird, auch in den Stellbedingungen?
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Friedel Weber
Senior-Mitglied
Beiträge: 1005
Ort:
Bielefeld
Versuch macht klug!
Re: Drehscheibe Sven Brand DS2010 in Anbindung mit WDP
«
Antwort #5 am:
27. Juli 2018, 10:10:42 »
Hallo Dieter
Die DSD2010 meldet doch mit einem RMK, ob die Bühne in Bewegung oder in Ruhe ist.
Meine Loks fahren los, wenn die Bühne einige Sekunden in Ruhe ist. Wenn die Bühne jedoch noch läuft, wartet die Lok entsprechend.
Ist ganz easy und alles hier beschrieben:
http://www.moba-tipps.de/drehscheiben-steuerung.pdf
Gespeichert
Viele Grüße an alle Modellbahner
Friedel Weber
www.moba-tipps.de
Win-Digipet-Version:
Premium 2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis 145m Länge, 65 Lokomotiven, Tams MC 2.2.3 über USB, 2 x 5A Booster von BMBTechnik, Decoder IEK und Ilchmann, Drehscheiben-Decoder S. Brandt
Rechnerkonfiguration:
Notebook I7-Prozessor von 2016, SSD-Platte, zwei Bildschirme, Windows 10
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #6 am:
28. Juli 2018, 09:09:09 »
Hallo!
So ich habe mal ein Bild angehängt mit der Zugüberwachung. Die Stellungsrückmeldung ist grün angehakt. Die Adresse 1009 grün ist in der Stellungsrm. eingetragen. Magnetartikelerfassungsfenster habe ich im Anhang.
Habe ich hier etwas vergessen?
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #7 am:
28. Juli 2018, 09:10:15 »
Das andere Fenster dazu.
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #8 am:
28. Juli 2018, 09:12:23 »
Da unten sehe ich ein Fragezeichen. Irgendetwas scheint noch zu fehlen? Weiß aber immer noch nicht was?
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8416
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #9 am:
28. Juli 2018, 12:57:48 »
Hallo Dieter,
sieht aus, als würde der RMK die Stellung von MA1009 nicht zurückmelden
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #10 am:
28. Juli 2018, 14:01:29 »
Hallo Helmut!
Die Stellungsrückmeldung funktioniert einwandfrei über den RM 605. Wenn die Bühne noch nicht am Gleis steht, dann funktioniert auch alles einwandfrei: Die Bühne fährt zum gewünschten Gleis, der RM 605 meldet, dass sie dort angekommen ist, und die Lok fährt dann los und arbeitet die ausgelöste FS ab. Sollte es jedoch passieren, dass die Bühne schon am gewünschten Gleis ist (RM 605 gibt die Stellungsrückmeldung), dann fährt die Lok nicht los, weil der Magnetartikel nicht geschaltet wurde, und somit die Stellbedingungen nicht erfüllt sind, um die FS zu stellen.
Wir haben alles durchprobiert, finden aber keine Lösung!
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9718
Ort:
Bernau
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #11 am:
28. Juli 2018, 14:09:53 »
Hallo Dieter,
würdest Du bitte mal Dein Projekt zur Verfügung stellen.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
goldaudi (DIETER)
Senior-Mitglied
Beiträge: 332
Ort:
Hessisch Oldendorf
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #12 am:
28. Juli 2018, 15:15:02 »
Hallo Sven!
Danke für deine Mithilfe. Inzwischen habe ich Karlheinz Battermann angerufen und er hat das Problem gelöst. Das Problem war, dass ich den Magnetartikel in der Folgeschaltung der FS eingetragen hatte. Das darf nicht so sein, der wird gar nicht eingetragen. Und jetzt funzt es.
Gespeichert
Nette Grüße aus dem Weserbergland
Dieter (goldaudi)
Win-Digipet-Version:
Version: 2021.1.13 32Bit
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anl. im Bau, K-Gleis, CS3 Neueste Vers. Littfi. HSI88-USB, 64BitTreiber, Viessm. MAG-Decoder, Fremdeinspeiseb. Qdecoder, Viessm. S88 Rückmelder, TAMS BIDIB-Link, Boostersystem Littfi. DB-4, Digitale Schaltnetzteile 150 Watt, Gerd Boll Stromanzeigen, MFX Ausleser Tams Booster Link, Fahr-Betrieb mit 4 Digitalformaten: Motorola 1+2, DCC, MFX
Rechnerkonfiguration:
Intel i5-10600K CPU 4.10 GHz 16GB RAM, WINDOWS11 PRO64Bit
Sven Spiegelhauer
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 9718
Ort:
Bernau
Re: Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
«
Antwort #13 am:
28. Juli 2018, 16:16:20 »
Hallo Dieter,
na dann viel Spass beim Drehen.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
Win-Digipet-Version:
2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
Anlagenkonfiguration:
Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
Rechnerkonfiguration:
Notebook Windows10 / PC Windows11
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Drehscheibe DS2010 von Sven Brand
Gehe zu:
=> Stammtisch