Autor Thema: Zubehördecoder - nach DCC-Norm 256 Funktionen - wie aus dem STW aufrufen ?  (Gelesen 1156 mal)

Offline michel_haase

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 14
  • Ort: 24598 Heidmühlen Ort bei GoogleMaps suchen de
Wir würden gern Zubehördecoder selber bauen. Dazu haben wir eine Frage, die sich in einen WinDigipet-Teil und einen ESU-Teil aufspaltet. Es geht dabei vor allem um die Anzahl der ansteuerbaren Funktionen des Decoders.


zu WinDigipet

In der Norm RCN-213 unter

http://normen.railcommunity.de/RCN-213.pdf

lautet es auf Seite 6 oben:
2.3 Erweiterte Zubehördecoder Packetformat
Das Format für erweiterte Zubehördecoder ist: 10AA-AAAA 0AAA-0AA1 DDDD-DDDD (drei Byte Format)

Das erweiterte Zubehördecoder Paketformat dient zwei verschiedene Anwendungen. Einerseits um bis zu 256 Zustände an komplexere Zubehördecoder zu übertragen, z.B. für mehrere Begriffe eines komplexen Signals. Andererseits ...


Fragen:
  • Wie kann man mit WinDigipet - am besten mit dem Stellwerkswärter - eine Magnetartikeladresse mit so vielen Funktionen ansprechen ?
  • Kann WinDigipet grundsätzlich überhaupt mit so vielen Funktionen umgehen ? Wenn nicht: Wo ist denn dann die Grenze ?


zu ESU

Die ESU-Module können unter einer Adresse 4 Magnetartikel ansteuern (z.B. 4 Weichen mit dem Switchpilot; maximal 8 Lämpchen und 2 Servos). Angenommen WinDigipet lässt die Ansteuerung von weit mehr als diesen 4 (6) Funktionen zu:

Fragen:
  • Wird die ESU-Zentrale das DCC-Signal überhaupt korrekt senden, um den ganzen Funktionsumfang unserer Zubehördecoder nutzen zu können ?
  • Wieso gibt es ggf. bei WinDigipet / ESU diese Einschränkung auf so wenige Funktionen, wenn die Norm doch eine weit größere Anzahl an Funktionen vorsieht ?

Wie immer mit Dank im Voraus für Eure Mühe und kompetenten Antworten.
Have a nice day ...

Michel Haase
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.2c Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 Märklin K-Gleis / Ecos 50200, Module: ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 7

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17229
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Hallo Michael,

Wir haben uns damit im letzten Halbjahr beschäftigt.
 
Wie kann man mit WinDigipet - am besten mit dem Stellwerkswärter - eine Magnetartikeladresse mit so vielen Funktionen ansprechen ?
Ab 2018.1 (wie schon oft gesagt: wird veröffentlicht wenn fertig...) wie jeden anderen Magnetartikel im Gleisbild via STW/FS etc.

Kann WinDigipet grundsätzlich überhaupt mit so vielen Funktionen umgehen ? Wenn nicht: Wo ist denn dann die Grenze ?
Ab 2018.1 können alle 256 theoretisch angesteuert werden, aber aufgrund der grafischen Darstellung werden via Gleisbild und Co. nun 18 frei wählbare aus den 256 direkt angesteuert werden.

Wird die ESU-Zentrale das DCC-Signal überhaupt korrekt senden, um den ganzen Funktionsumfang unserer Zubehördecoder nutzen zu können ?
Die EsU EcoS kann allerdings diesen Ansteuermodus nicht.


Wieso gibt es ggf. bei WinDigipet / ESU diese Einschränkung auf so wenige Funktionen, wenn die Norm doch eine weit größere Anzahl an Funktionen vorsieht ?
Für ESU kann ich die Frage nicht beantworten. Ich kann allerdings berichten, da wir uns wie gesagt haben in den letzten Monaten damit beschäftigt haben, dass fast keine Zentrale das unterstützt und noch weniger Dekoder.
Wir haben für Tests selber versucht Dekoder zu kaufen die das können. Vier habe ich mir besorgt, die das laut Hersteller können sollten...richtig ging es aber nur bei zwei Dekodern...
Die einzigen Zentralen, die das können und bei denen es dann mit 2018.1 gehen wird sind:
Tams MC
Tams Redbox
OpenDCC Z1
BiDiB
Zimo MX10 (wobei hier der Hersteller noch nacharbeiten muss)
LodiRektor

Wie du siehst ist das bis dato nur sehr wenig auf der Hardware-Seite unterstützt. Insbesondere bei den Dekodern. Aber wir geben der Sache mal eine Chance und vielleicht springen ja mehr Hersteller auf. Wir würden es sehr begrüßen, da vielbegriffige MA so sehr effizient angesteuert werden können.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7