Autor Thema: Doppeltraktion  (Gelesen 4385 mal)

Offline Ch.Riess

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 209
  • Ort: Neuruppin Ort bei GoogleMaps suchen de
  • in der Ruhe liegt die Kraft
Doppeltraktion
« am: 27. März 2020, 23:09:11 »
Hallo Zusammen,

kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wie ich eine Traktionslok dazu bewegen kann, die selben Decoderfunktionen auszuführen, die ich bei der Zuglok anspreche, oder geht das gar nicht? Der Fahrbefehl wird von beiden Loks gleichermaßen angenommen und ausgeführt. Aber schon F0, F1 und ff. werden nur von der Zuglok angenommen, sowohl bei der Handsteuerung als auch über ein Profil.

Gruß
Christian
Vielen Dank
herzliche Grüße vom Ruppiner See

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    HO; IB-Box; HSI-88 für Rückmeldungen
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Windows 11 Pro 16 GB RAM

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1240
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #1 am: 28. März 2020, 14:30:30 »
Hallo Christian,
hier dürfte das "Gleichschalen" der Funktionen nur über das sog. function mapping gelingen. Ausführungen  hierzu sind meist in der Betriebsanleitung der Decoder zu finden. Mit diesem function mapping lassen sich Funktionen auf andere als bisher genutzte F-Tasten legen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Offline Ch.Riess

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 209
  • Ort: Neuruppin Ort bei GoogleMaps suchen de
  • in der Ruhe liegt die Kraft
Re: Doppeltraktion
« Antwort #2 am: 28. März 2020, 15:14:28 »
Hallo Ralf,

beide Loks habe ich mit dem ESU Lok-Programmer eingerichtet. Beide haben den gleichen Decoder. Die Funktionstastenbelegung ist auch gleich. Aber ich kann keine Funktion der Traktionslok mit den Funktionen der Zuglok ansprechen. Das muss irgendwie mit der Zugzusammenstellung zu tun haben, denn ich kann die Traktionslok aufrufen und dann deren Funktionen schalten. Das funktioniert.
Vielen Dank
herzliche Grüße vom Ruppiner See

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    HO; IB-Box; HSI-88 für Rückmeldungen
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo Windows 11 Pro 16 GB RAM

Offline Ralf Krapp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1240
  • Ort: 63179 Obertshausen (Landkreis Offenbach) - Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #3 am: 28. März 2020, 16:20:27 »
Hallo Christian,
meine Erfahrungen in Punkto Doppeltraktion sind nicht sehr groß, deshalb würde ich mir im Handbuch bzw. über die online-Hilfe den Bereich durchlesen, der sich mit Doppeltraktion befasst. Soviel ich mich erinnern kann, gibt es wohl Funktionen, die in der Doppeltraktion nicht gehen. Z.B. Frontlichter bei der zweiten Lok oder Schlusslichter der vorderen Lok, denn das wäre nicht vorbildgerecht.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Offline HerbertHoberg

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 895
  • Ort: Leverkusen-Opladen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #4 am: 29. März 2020, 15:43:28 »
Hallo Zusammen,
ich möchte mal meine Vorgehensweise schildern. Um eine Doppeltraktion herzustellen, zb: 2 Lok´s in die Zugzusammenstellung. siehe Bild. Danach er scheint folgendes siehe rechtes Loksymbolbild. Um die zweite Lok zu sehen klickt man auf die Zugzusammenstellung. Gelbes Quadrat, dann auf die oberste Zeile.
Nachdem alles Eingemessen war stelle ich die Lok´s im Abstand von 10cm hintereinander, zum Testen.
Ist der Abstand nach einer Runde geblieben. so ist eine Fahrt zusammen ok. Ansonsten gibt es ja die bekannten Möglichkeiten dies anzupassen. zB. Bremsen, oder auch Einmesskurven zu ändern.
Nun zu den Funktionen. Jede Lok kann ihre Funktionen ausführen. An der ersten Lok, wenn vorhanden wird das Schlußlicht ausgeschaltet. An der zweiten Lok Spitzensignal und Schlußlicht, auch hier wenn vorhanden, ausschalten. Aus meiner Praxis bei der Eisenbahn kenne ich nicht bei einer Doppeltraktion, das die zweite Lok ein Signal ausgeführt hat. Wenn dies in unserer schönen Modellbahnwelt  aber einer von uns dies haben möchte, so kann ich mir vorstellen dies über Profil zuerreichen.  Vielleicht auch über Makro. Dabei wäre es gut wenn die Funktionen gleich sind.
« Letzte Änderung: 29. März 2020, 15:51:58 von HerbertHoberg »
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD,  Windows 11

Offline HerbertHoberg

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 895
  • Ort: Leverkusen-Opladen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #5 am: 29. März 2020, 15:48:04 »
Hallo,
Bilder vergessen

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD,  Windows 11

Offline Klaus Gritschneder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Mönchengladbach Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #6 am: 08. April 2020, 18:24:19 »
Habe da noch eine dumme Frage. Wenn ich die beiden Loks in 5 oder 10 cm Abstand hintereinander stelle, wie stelle ich es denn dann an, dass die wirklich beide gleichzeitig losfahren? Sonst stimmt der Abstand ja von Anfang an nicht.
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

Offline Norbert Kuhn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 575
  • Ort: Tauberbischofsheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #7 am: 08. April 2020, 18:52:55 »
Hallo Klaus,

in der "Zugbildung" kannst Du an die Zuglok noch eine zweite Lokomotive anhängen. Du bildest praktisch ein Doppeltraktion. Dann solltest Du beide Loks von "Fahrregeler" der ersten Lok steuern können.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Doppeltraktion
« Antwort #8 am: 08. April 2020, 18:55:24 »
Hallo Klaus,
wenn beiden in WDP zu einer DoTra verbunden wurden dann sollten sie das ganz von allein tun. Ob die beiden verbunden sind (--> Zugzusammenstellung) siehst du im Lokcontrol. Das Lokcontrol der führenden Lok zeigt dir dann links ein Feld "+NNNN" (in meinem Screenshot +0081) für die verbundene Adresse der Traktionslok während im Lokcontrol der Traktionslok direkt im Lokbild ein Feld "-NNNN" für die verbundene Adresse der Zuglok ausgegeben wird (in meinem Beispiel -0083), beide in roter Schrift. Die Traktionslok (also die mit dem Minus vor der Adresse) kann ihrerseits nicht eigenständig gesteuert werden.
Beste Grüße aus Österreich und viel Erfolg! Michael


Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline HerbertHoberg

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 895
  • Ort: Leverkusen-Opladen Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #9 am: 08. April 2020, 19:35:46 »
Hallo Klaus,
ich fahre immer mit der ersten Lok. Du kannst auch in der Lokleiste erkennen welche Lok führt (ohne  + Zeichen)
und welche Lok schiebt (mit + Zeichen) sieh Bild. Solltest du die Schiebelok aufrufen so erscheint grundsätzlich die Führende Lok. Möchtest du die Schiebelok auch sehen, was nicht nötig ist, so brauchst du nur in der Führenden Lok auf das gelbe Zeichen zu Klicken wie in  meinem Beitrag zuvor zu sehen ist.
Du brauchst ja auch Platz auf dem Bildschirm. Da ja auf einem Bildschirm nur 17 Lokkontrols passen.

   

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schöne Grüsse aus Leverkusen-Opladen
Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    WDP V 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    3Leiter, M- und K-Gleise, IBI mit Konverter, HSI mit Konverter, RMK,S.Brandt DSD 2010
  • Rechnerkonfiguration:
    Computer: AMD A8-6600k 3,9GHz, 16GB HDD,  Windows 11

Offline Klaus Gritschneder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Mönchengladbach Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #10 am: 08. April 2020, 22:58:49 »
Danke für die Infos. Werde mal alles ausprobieren.
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

Offline Klaus Gritschneder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Mönchengladbach Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #11 am: 13. April 2020, 18:14:31 »
Hallo nochmal,
habe das jetzt mit einer V100 und V121 in Doppeltraktion versucht. Funktioniert auch alles soweit. Nochmal danke dafür. Aber das Synchronisieren der beiden Loks ist schon tricky. Habe sie eingemessen und dann mit Testfahrten versucht zu optimieren. Fahre immer eine Runde von ca. 5 Metern und fahre mit einem Abstand von 10 cm los. Am Ende ist der Abstand entweder 5cm oder 20 cm, je nach dem, ob ich die Lok 1 km/h schneller oder langsamer mache. Ich korrigiere dazu immer die Einmesskurve entsprechend. Gibt es da auch noch andere Stellschrauben oder ist das erfahrungsgemäß schon gut genug?
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6986
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Doppeltraktion
« Antwort #12 am: 13. April 2020, 18:32:55 »
Hallo Klaus

An der Messkurve darfst du nichts verändern, denn damit machst du die ganze Messung zu nichte!!

Was du ändern kannst ist, dass du die Schieberegler für die Beschleunigung oder das Bremsen an einer Lok leicht veränderst.
Wenn die Abweichungen zu groß sind, so kannst du die CV 2-4 eventuell noch um einen Wert verändern.
Bremsen bei beiden Loks, erstmal auf 1 setzen
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Doppeltraktion
« Antwort #13 am: 13. April 2020, 18:49:21 »
Hallo Klaus,
stellt sich die Frage, WANN die Veränderung des Abstandes eintritt - das wäre m.E. nach als Erstes zu analysieren:

* gleich beim Start bzw. auf den ersten (Zenti-)metern? --> Beschleunigungsverhalten, Anfahrspannung bzw. wie Edwin schrieb über die Schieberegler
* kontinuierlich über die ganze Strecke verteilt --> nochmals einmessen und evtl. auch mit den CV´s 5 und 6 nachjustieren
* erst am Ende der Strecke --> Bremsverhalten, wie Edwin schon schrieb über die Schieberegler, evtl. über den CV (ich glaube das ist CV 4 wenn ich nicht irre, kann gerade nicht nachsehen).

Sind die CV´s für Beschleunigung und Bremsen im Decoder möglichst niedrig (ungleich 0) eingestellt?

Beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline Klaus Gritschneder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 92
  • Ort: Mönchengladbach Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Doppeltraktion
« Antwort #14 am: 14. April 2020, 11:17:55 »
Vielen Dank, werde die beiden Loks neu einmessen und dann die anderen Tipps beherzigen. Sie laufen übrigens über die ganze Strecke auseinander.
Viele Grüße
Klaus
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, CanDigitalbahn-Dekoder für Magnetartikel, Signale, Lampen und Rückmelder, CC-Schnitte als Schnittstelle zwischen Märklin Gleisbox und PC für alles was nicht fährt, ECOS2-Zentrale für Loks und Programmiergleis, Faller Car System 3.0 digital mit 3 Satelliten
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, Intel Nuc Mini Komplett PC, Intel Quad Core 4 x 2,30 GHz, 16 GB RAM, 256 GB SSD, USB 3.0, HDMI, VGA, Intel HD Grafik, 4K Auflösung