Autor Thema: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk  (Gelesen 5613 mal)

Offline Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« am: 03. Juni 2020, 19:44:33 »
Hallo WDP freunde,

Gestern habe ich ein Video gemacht, das meinen neuen Kamerawagen zeigt. Die Kamera kann schwenken und wird von einem Mikrocomputer gesteuert. Auf Anfrage habe ich eine Konstruktions - und Codebeschreibung erstellt und hier angehängt.

Es hat Spaß gemacht, dieses Projekt zu machen, und es war das erste Mal, dass ich einen Arduino-Klon codierte - einen ESP8266.

Und vieder link zum der video



Gruß Jens Krogsgaard, Kopenhagen 🇩🇰

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 03. Juni 2020, 20:56:15 von Krogsgaard »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline michael1957

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 1223
  • Ort: Scheibbs, Österreich Ort bei GoogleMaps suchen at
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #1 am: 03. Juni 2020, 21:08:31 »
Hallo Jens,
vielen herzlichen Dank. Damit habe ich für die nächste Wintersaison (da ich noch berufstätig bin habe ich nur im Winter Zeit) schon wieder ein schönes Projekt vor mir!
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Beste Grüße aus Österreich!

Michael Krammer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
  • Anlagenkonfiguration:
    Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016

Offline walter pletscher

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 118
  • Ort: CH-8907 Wettswil Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #2 am: 05. Juni 2020, 15:58:51 »
Hallo Jens,
also da bist du ja äusserst produktiv gewesen. Tolle Anleitung, mein Kompliment ist dir sicher. Auch bei uns in der Schweiz (Conrad.ch), ist das Modul sowie die Camera zur Zeit nicht verfügbar, bestellt habe ich die teile aber schon. Gruss, Walter
Anlagen:
WDP 2021 PE, HO-Anlage, Gleis/Weichen (90) v Roco, 245m. Zentralen:2 Uhlenbrock IB-Com, DCC, 5 UB P4 Booster-5 Kehrschleifen, UB Schaltmodule (23), UB Rückmelder (43) - alle via LocoNet; Signal Decoder - qDecoder
Lok Decoder: ESU, Roco, Zimo, Märklin, Digitrax
Testumgebung:
IB II, UB SM (1) und RM (4) - Roco Gleis

Rechnerkonfiguration:
HP Pavillion p6, 3.0 GHz / 2x21.5" 16:9 Display
8 GB RAM, Win 10 - 64bit Home Premium
Testsystem: iMac 27"/WDP2021/W10 / Parallels Desktop
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #3 am: 05. Juni 2020, 17:32:48 »
Hallo Jens,

vielen Dank für die anschauliche Bauanleitung, ich bin begeistert. Die "Polaroid Cube+ 1440p Mini Lifestyle Action Kamera mit Wi-Fi & Bildstabilisator (Blau) " habe ich soeben (letztes Exemplar) bei Amazon bestellt. Ich bekomme die Kamera am nächsten Dienstag, dann kann ich sie schon mal, zunächst ohne Schwenkeinrichtung, auf meiner Anlage testen.
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #4 am: 05. Juni 2020, 22:55:11 »
Hallo alle,

Schön zu hören, dass Ihnen meine Beschreibung gefällt.

auch schön für mich die beschreibung zu haben - weil man sich nicht an alle details erinnert.

Sie müssen mir endlich schreiben, wenn etwas unklar ist. Ich werde auch schreiben, wenn ich Verbesserungen finde. Genau das macht unser Hobby so viel Spaß  :) :)

Gruß Jens 🇩🇰
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline Ralf Schröder

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 917
  • Ort: kurz vor Ende der Erdscheibe Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #5 am: 06. Juni 2020, 15:35:30 »
Hallo Jens ,
das sieht sehr gut aus und könnte zum Nachbauen anregen . Zumal das ganze auch noch als Einheit abnehmbar ist
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Offline Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #6 am: 09. Juni 2020, 14:21:05 »
Hallo alle,

Ich habe eine Kleine Verbesserung in ESP8266 Code gemacht - WiFi credentials sind im Programm nicht mehr fest codiert, (Hardcoded)  :) aber sie müssen jedoch bei der ersten Verbindung mit Ihrem WIFi in ein Anmeldefeld eingegeben werden.

Dadurch wird der Code allgemeiner und es ist nicht mehr erforderlich, ihn zu ändern. Es ist alles in der aktualisierten Anleitung beschrieben.

http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/wp-content/uploads/2020/06/Loc-camera-with-panning.pdf

Gruß Jens Krogsgaard  :)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #7 am: 19. Juni 2020, 12:20:49 »
Hallo zusammen,

ich habe die Cube+ auf meiner Anlage (ohne Kamerawagen) ausgiebig getestet und bin sehr zufrieden damit.

Inzwischen habe ich auch den mechanischen Aufbau des Kamerawagens fast vollendet (siehe Anhang). Noch fehlt mir die Programmierung, aber die werde mit der Hilfe von Jens auch noch schaffen.

Die Entstehungsgeschichte zum "Kamerawagen 2 - Heimat Pfarrkirchen" könnt ihr auf hier meiner Website verfolgen.
691

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
« Letzte Änderung: 19. Juni 2020, 12:24:08 von Gerhard Arnold »
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #8 am: 19. Juni 2020, 22:40:47 »
Hallo Gerhard,

Sehr gut gemacht  :)

Eine Neue Version der Konstruktionsbeschreibung ist hier

http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/wp-content/uploads/2020/06/Loc-camera-with-panning_rev_B_19062020.pdf

Gruß Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #9 am: 24. Juni 2020, 16:36:37 »
Lieber Jens,

der "Kamerawagen 2 - Heimat Pfarrkirchen" funktioniert, ich bin sehr glücklich!

Ich habe mir heute Zeit genommen, deine Ratschläge befolgt, alle Eingaben noch einmal kontrolliert und (bei Bedarf) korrigiert.

Deine Beschreibung ist echt gut, man muss sie nur genau lesen und 1:1 umsetzen!
« Letzte Änderung: 24. Juni 2020, 16:39:37 von Gerhard Arnold »
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)

Offline Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #10 am: 25. Juni 2020, 19:44:48 »
Hallo Gerhard,

Vielen dank  :) :)

Gut gemacht - dann haben wir beide gelernt, wie man ein Arduino programmiert.

Ich habe die Beschreibung auf Englisch gemacht. Leider war ich vor vielen Jahren nicht so aktiv in deutschen Schulstunden. Ich bereue es und melde mich wahrscheinlich für ein Abendschulteam an. Immerhin sind die meisten guten Artikel über Modellbahn auf Deutsch - das wusste ich 1969 einfach nicht  :)

Gruß Jens Krogsgaard , Kopenhagen 🇩🇰
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline walter pletscher

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 118
  • Ort: CH-8907 Wettswil Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #11 am: 08. Juli 2020, 23:03:06 »
Guten Abend Jens, hallo Gerhard
ich schliess mich den Ausführungen von Gerhard an, die Beschreibung ist klar und das Nachbauen muss eben 1:1 erfolgen, dann funktioniert es. Man sollte aber schon einige Erfahrung mit Arduino und IDE haben. Nach einigen Problemen mit meiner Entwicklungsumgebung (Windows 10 als virtuelle Umgebung unter Parallels) - die Ports wurden nicht erkannt - habe ich auf ein System nur mit W10 gewechselt und dann funktionierte es. Nun folgt noch der mechanische Teil (danke Gerhard für die hilfreichen Fotos). Mit besten Grüssen, Walter
Anlagen:
WDP 2021 PE, HO-Anlage, Gleis/Weichen (90) v Roco, 245m. Zentralen:2 Uhlenbrock IB-Com, DCC, 5 UB P4 Booster-5 Kehrschleifen, UB Schaltmodule (23), UB Rückmelder (43) - alle via LocoNet; Signal Decoder - qDecoder
Lok Decoder: ESU, Roco, Zimo, Märklin, Digitrax
Testumgebung:
IB II, UB SM (1) und RM (4) - Roco Gleis

Rechnerkonfiguration:
HP Pavillion p6, 3.0 GHz / 2x21.5" 16:9 Display
8 GB RAM, Win 10 - 64bit Home Premium
Testsystem: iMac 27"/WDP2021/W10 / Parallels Desktop
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 Premium Edition

Offline Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 424
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #12 am: 11. Juli 2020, 17:23:34 »
Hallo Walter,

Sehr gut gemacht - dann habe wir schon 3 aktive kamerawagen.

Ja - ma muss Erfahrung mit Arduino und IDE habe. Der kamerawagen war meine erste Arduino Projekt

Nun arbeitet ich am meine zweite Arduino Projekt: ein kleine Oled Display mit „real time“ Ankunft und Abfahrt Zeit und Zug. Im WDP wird die Abfahrt Und Ankunft im WDP log gespeichert. Dieser log kann ich nun von der Arduino lesen und das Ergebnis wird an eine kleine Oled Display gesendet.

Gruß Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline Herbert Apel

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 652
  • Ort: Bei Düren, NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #13 am: 26. August 2020, 15:56:40 »
Hallo Jens, Hallo Gerhard
auch ich befasse mich mit dem Nachbau des Kamera Wagens. Als Camera habe ich eine SQ 29 genutzt.
Der mechanische Aufbau ( mit Fishertechnik ) ist mittlerweile fertiggestellt und Die Entwicklungsplatine ESP 8266 1612201 heute von Conrad angeliefert worden.
In der beiliegenden Anleitung steht nun, das das NodeMCU  nur mit 3 V betrieben werden darf, max mit 5V uber die Micro USB Buchse.  Jetzt traue ich mich nicht mit 9V daranzugehen.
Auch im Netz ist die Betriebsspannsung mit 3 - 3,6V angegeben.
In der Blynk App  Version 2.27.19 vermisse ich ausserdem die Pfeile. Muss ich die in der App dazukaufen ?
Über Eure Hilfe würde ich mich freuen.
Herbert


« Letzte Änderung: 26. August 2020, 15:58:31 von Herbert Apel »
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    aktuell
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB  DDR 3 RAM, mit Windows 1010, 3 x 19"quot Monitor, iPad3

Offline Gerhard Arnold

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 716
  • Ort: Pfarrkirchen, Niederbayern Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Betriebsbahner
    • Gerhards Modelleisenbahn
Re: Konstruktionsbeschreibung - Kamerawagen mit Schwenk
« Antwort #14 am: 26. August 2020, 18:56:23 »
Hallo Herbert,
willkommen im Club der Kamerawagen-Anwender!

In der beiliegenden Anleitung steht nun, das das NodeMCU  nur mit 3 V betrieben werden darf, max mit 5V uber die Micro USB Buchse.  Jetzt traue ich mich nicht mit 9V daranzugehen.
Die +9V habe ich am Eingang VIN 
(nicht wo 3V steht) und die - 9V am benachbarten G angeschlossen.
Die 9V sind nur während des Betriebes am NodeMCU . Beim Progammieren ist das NodeMCU ausschließlich über Micro-USB am PC angeschlossen.

In der Blynk App  Version 2.27.19 vermisse ich ausserdem die Pfeile. Muss ich die in der App dazukaufen?
Ja, die Pfleile musst du dazukaufen! Das habe ich in der super Beschreibung von Jens zunächst auch überlesen. >:(

Ich wünsche dir viel Erfolg und schöne Aufnahmen mit dem Kamerawagen.

Hier noch der zu meinem Video: 85 001 Dampfparade (mit Kamerawagen voraus)
« Letzte Änderung: 26. August 2020, 19:06:05 von Gerhard Arnold »
Viele Grüße aus dem schönen Pfarrkirchen
Gerhard


Videos: Gerhards MOBA
Homepage: Gerhards MoBa

Für die fachliche Richtigkeit meiner Beiträge übernehme ich keine Gewähr!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Anlage: DCC; Tams MasterControl V2.0.1 USB; S88; Booster DB-2 (LDT), Drehscheibendecoder von S. Brandt (alte Vers.)
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 10; Intel i5-7400; GTX1050; 5.1 Sound; 2 Monitore: 40"quot (4k) + 28"quot (FHD)