1) Habe den Eindruck, dass die ZFA mehr oder weniger endlos läuft. Ich starte jeden Tag dort, wo ich am Tag zuvor aufgehört habe, das ganze läuft mühelos 30-45 Minuten, bis ich abschalte. Ich habe weder Wiederholungen noch einen Zufallsgenerator aktiviert. Ist mein Eindruck richtig ?
2) Ich habe unter "Streckenfahrten" die drei möglichen Wege vom sichtbaren Bereich hinunter zum Sbhf angelegt. Es gibt auf diesen Wegen einzelne Abschnitte, welche von allen Wegen benutzt werden. Momentan habe ich die zugehörigen FS bei jedem Weg eingetragen, sie tauchen also bis zu 3x in der ZFA Liste auf. Ist das so o.k./zulässig ?
3) Das füllen der Gleise im Sbhf funktioniert schon recht gut, obwohl ich bisher keine Folgefahrstraßen angelegt habe. Was würde sich durch Folge FS verbessern ?
4) Ist die ZFA wie gezeigt von ihrer Struktur her als Basis für einen FDL-SBHF verwendbar (also ohne Folgefahrten) ?
1) Lege ich für den Endzustand mit Betrieb von beiden Sbhf besser zwei separate ZFA's an oder ist es besser, alles in eine ZFA zu packen ?
2) Ebenso für die Fahrdienstleiter: je einer für jeden Sbhf ?
3) Die Steuerung des Zugverkehrs am Verteiler in Richtung der beiden Sbhf hat eine zentrale Bedeutung, da hier z.B. Züge nach Länge aussortiert werden sollen. Wie programmiere ich das am besten (=am einfachsten) ?
Hatte mir, in's unreine gesprochen, mal überlegt, ob man für den Sbhf 1 einen FDL (und/oder eine ZFA ?) anlegen könnte, dessen Umfahrgleis die Zufahrt zum Sbhf 2 wäre, mit dann einem weiteren FDL für diesen Bahnhof oder umgekehrt.