Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Führerstandbeleuchtung
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Führerstandbeleuchtung (Gelesen 2164 mal)
Georg Gundhardt
Senior-Mitglied
Beiträge: 192
Ort:
82377 Penzberg Bayern
Führerstandbeleuchtung
«
am:
02. August 2020, 18:36:27 »
Einen schönen Abend,
habe die Dr 132 285-8 von Roco Ho Artikl Nr. 52499 mit Sound.
Eingebaut ist ein Zimo Decoder MX 645 DCC Version 31.51
Wie schalte ich da dauerhaft die beiden Führerstandsbeleuchtungen ein u. aus
Welche CV ist da zuständig ?
F 8 u. F 9 wagenseitige Führerstands Lichtabschaltung
was bedeutet das genau was kann man damit machen ?
Mit freundlichen Grüssen
Schorsch
Gespeichert
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt
Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU Digitalzentrale Tams mc2 Booster B-6 + Power-Splitter GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
Win-Digipet-Version:
WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
Rechnerkonfiguration:
HP proDesk 600 G4 MT , Win11
Edwin Schefold
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 6964
Ort:
Düren NRW
Re: Führerstandbeleuchtung
«
Antwort #1 am:
02. August 2020, 20:53:17 »
Hallo Georg
Normal sind alle Funktionen schon aktiv und sind auf irgend eine Funktionstaste gelegt worden.
Hier solltest du einfach mal Funktionstasten anlegen, auch wenn sie alle das gleiche Symbol haben (Dampf)
Ich würde einfach mal 31 Stück anlegen und alle ausprobieren.
Die die nichts machen, kann man dann wieder löschen.
Aber Vorsicht: manche Sounds sind nur aktiv wenn die Lok fährt. z.B. Schienenstöße und Kurvenquietschen
Dann im Lok-Control schalten und sehen was die Lok macht, Geräuche oder Licht.
Dann siehst du auch was die Lok bei F8, F9 macht.
Danach dann die entsprechenden Symbole auswählen.
Geräusche wie Pfiffe, Horn, Luftabblasen usw. würde ich auf keinen Fall als Schalter, sondern als Soundtaster definieren.
Licht, Motor usw. dann als Schalter lassen.
Gespeichert
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners
Edwin Schefold
Win-Digipet-Version:
2021.x und Beta
Anlagenkonfiguration:
MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
Rechnerkonfiguration:
PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8272
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Führerstandbeleuchtung
«
Antwort #2 am:
03. August 2020, 03:58:23 »
Hallo Georg,
Zitat
F 8 u. F 9 wagenseitige Führerstands Lichtabschaltung
sollte an der Lok das Rücklicht sein, dass bei angehängten Wagen ja eigentlich nicht angeschaltet ist. Mit F8/F9 kannn an den Lokseiten das Licht deswegen separat ausgeschaltet werden.
Die anderen Funktionen sollten zumindest auf einem Beiblatt beschrieben sein. Ansonsten mal in der Decoderbeschreibung nachsehen.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
michael1957
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 1223
Ort:
Scheibbs, Österreich
Re: Führerstandbeleuchtung
«
Antwort #3 am:
03. August 2020, 10:15:20 »
Hallo Georg,
hier der Link zur vollständigen (und meiner Erfahrung nach sehr guten) Dokumentation von Zimo, wo du auch alle CV´s beschrieben findest:
http://www.zimo.at/web2010/documents/MX-KleineDecoder.pdf
Vielleicht hilft dir das (zugegeben: sehr umfangreiche) Dokument weiter!
Beste Grüße aus Österreich, Michael
Gespeichert
Beste Grüße aus Österreich!
Michael Krammer
Win-Digipet-Version:
2021.x Beta und 2021.2b Prem. auf WIN 10 mit Lenz-USB-Treiber und stets aktuellste Betaversion(en)
Anlagenkonfiguration:
Modellbahn (Anlage in Bau aber in Betrieb) Zentrale Lenz LZV100 + LI-USB + 6 Booster LV102, H0+H0e - 2-Ltr. ROCO-Gleis, 6,5 x 3,6 m, 4 Scha-BHF, HBF 12-gleisig, ca. 150 m Gleis auf 4 Ebenen, 360 RMK, ca. 240 MA, Melden mit LDT, Schalten mit LDT+ESU, ca. 60 TFZ H0 + ca. 30 TFZ H0e
Rechnerkonfiguration:
HP Notebook, 8 GB, WIN 10/64 Bit seit 1/2016
Georg Gundhardt
Senior-Mitglied
Beiträge: 192
Ort:
82377 Penzberg Bayern
Re: Führerstandbeleuchtung
«
Antwort #4 am:
03. August 2020, 11:09:34 »
Hallo Edwin u Michael,
habe es genau so gemacht wie du Edwin beschrieben hast. Das ist alles Oky.
Michael hat recht mit seiner Antwort.
Ich glaube es gibt da keine Führerstandbeleuchtung.
Aber danke für eure Antworten.
Mit freundlichen Grüssen
Schorsch
Gespeichert
Viele freundlichen Grüßen
Georg Gundhardt
Anlagenkonfiguration:HO 2-Leiter Gleissystem Roco Peco-Weichen mit mot./Servo-Antrieb von ESU Digitalzentrale Tams mc2 Booster B-6 + Power-Splitter GBM16TS von Fichtelbahn BiDiB Einmessen mit Railspeed und Speedbox 2 von RZTec
Lokdecoder ESU / Zimo
Microsoft Windos 11 Home Premium 64 Bit
HP proDesk 600 G4 MT, Core i7-8700, 8GB, 256GB
Win-Digipet-Version:
WIN-Digipet Version Premium2021.2d Premium Edition
Rechnerkonfiguration:
HP proDesk 600 G4 MT , Win11
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Stammtisch
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Führerstandbeleuchtung