Autor Thema: Umbau und digitalisierung der Märklin Schiebebühne 7294  (Gelesen 2678 mal)

Online Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 432
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Umbau und digitalisierung der Märklin Schiebebühne 7294
« am: 19. August 2020, 12:20:34 »
Hallo WDP - freunde,

Ich habe einen gebrauchten Maerklin Schiebebühne 7294 gekauft - und jetzt darüber nachdenken, wie es digitalisiert werden kann  :)

Vor ein paar Jahren habe ich meinen Maerklin Drehscheibe mit einem DSD2010-Decoder umgebaut, damit ich jetzt den 'automatischen Lokwechsel abschließen kann' - https://youtu.be/OTjj_cYqx1Q

Mein Wunsch ist die Schiebebühne als den Drehscheibe steuern zu können - dh mit 3 RMK auf der Brücke.

Ich habe eine neue motor aus SB-Modellbau bestellt  - und jetzt schaue ich mir an, welchen Decoder ich verwenden soll.

Ich habe mir Workshop 17 und 24 angesehen - und soweit ich sehen kann, wird hier ein Decoder verwendet als dieser (SBDSchiebebühnendecoder - Gerd Boll)   https://www.bmbtechnik.de/schaltdecoder/schiebeb%C3%BChnendecoder/

Hat jemand Erfahrung mit diesem Umbau oder irgendwelche Tipps für Alternativen ?  :)

Grüße aus Kopenhagen
Jens Krogsgaard
« Letzte Änderung: 19. August 2020, 22:53:37 von Krogsgaard »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4170
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Umbau und digitalisierung der Märklin Schiebebühne 7294
« Antwort #1 am: 19. August 2020, 15:40:29 »
Hallo jens,

schreibe doch einfach Gerd Boll an, er wird Dir sicherlich helfen. Wir haben sehr gute Erfahrung mit dem Umbau und Betrieb unserer Drehscheibe gemacht und er ist sehr hilfsbereit.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Torsten Junge

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1554
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen de
  • !!!
    • Meine Homepage
Re: Umbau und digitalisierung der Märklin Schiebebühne 7294
« Antwort #2 am: 19. August 2020, 22:49:39 »
Hallo Jens,

Mit dem Motor von SB-Modelbau hast du eine gute Wahl getroffen. Die Bühne ist damit deutlich leiser als mit dem Original Motor.
Und steuere meine Schiebebühne mit dem Decoder von Gerd Boll. Du brauchst nur WS17. Danach habe ich meine Bühne umgebaut.
Die Bühne habe ich als iZNF eingerichtet. Die Steuerung mit WDP funktioniert bestens, auch im automatik Betrieb.
Ja dann viel Spaß beim Umbau.  ;) :)
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://bw.tj-net.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24

Online Krogsgaard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 432
  • Ort: Farum - Copenhagen - Denmark Ort bei GoogleMaps suchen dk
    • http://www.krogsgaardsmodelbane.dk/
Re: Umbau und digitalisierung der Märklin Schiebebühne 7294
« Antwort #3 am: 19. August 2020, 23:35:16 »
Hallo Torste,

Vielen Dank für deine Antwort.  :)

Soweit ich sehen kann, wird in WS17 ein Standard-K84-Decoder verwendet. In WS24

WS24 ist eine Fortsetzung von WS17 - hier wurde der K84-Decoder einfach durch einen Decoder von Markus Herzog ersetzt. Es ähnelt dem SBD-Decoder von Gerd Boll.

ist das richtig verstanden ? 😊

Du schreibst das du ein IZNF auf die Bühne haben - also dann hast du nur 1 und nicht 3 RMK an der Bühne ?  Interessant. Ich habe das am meine Drehscheibe versucht mit eine Litfinski Decoder.

Ich konnte nicht alle Lokomotiven in der Mitte der Brücke zum Stehen bringen, also installierte ich einen DSD2010-Decoder mit 3 RMK auf der Brücke und dann funktionierte es für mich  :)

Gruß Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Offline Torsten Junge

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1554
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen de
  • !!!
    • Meine Homepage
Re: Umbau und digitalisierung der Märklin Schiebebühne 7294
« Antwort #4 am: 20. August 2020, 21:44:28 »
Hallo Jens,
Soweit ich sehen kann, wird in WS17 ein Standard-K84-Decoder verwendet.
Ja das ist richtig, aber der Umbau ist maßgeblich. Das Anschlußschema bekommst du mit dem Decoder von Gerd.

Du schreibst das du ein IZNF auf die Bühne haben - also dann hast du nur 1 und nicht 3 RMK an der Bühne ?  Interessant. Ich habe das am meine Drehscheibe versucht mit eine Litfinski Decoder.

Ich konnte nicht alle Lokomotiven in der Mitte der Brücke zum Stehen bringen, also installierte ich einen DSD2010-Decoder mit 3 RMK auf der Brücke und dann funktionierte es für mich  :)
Bei der Drehscheiben-Bühne ist das mit dem DSD2010 mit drei Kontakten möglich. bei der Schiebebühne genügt mir das mit einem Kontakt.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://bw.tj-net.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24