Kransteuerung mit Joystick
 

Kransteuerung mit Joystick

Begonnen von BR 007, 09. Dezember 2021, 07:23:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BR 007

Liebe MOBA-Freunde,

vielleicht kann mir wieder jemand helfen.

Ich habe mir den Joystick von Logitech besogert, ähnlich der Abbildung auf Seite 953 des Handbuches.

Damit möchte ich den Ardelt Dampfkran von Trix und den Bockkran von Uhlenbrock steuern.

Leider habe ich es bislang nur geschafft, die Tasten mit Funktionen zu belegen.

Mit der Steuerung der Achsen komme ich nicht klar.

Welche Einstellungen sind erforderlich unter "Achsen" und "Kräne"?

Viele Grüße

Torsten
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

BR 007

Hallo,

is da jemand?

Gibt es niemanden, der Kräne mit dem Joystick steuert?

Ich kann alle Funktonen anwählen, nur den Geschwingkeitsregler nicht. Daher bewegt sich nichts.

Was muss ich tun?

Viele Grüße

Torsten
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Markus Herzog

Hallo Torsten,

mach mal Screenshots vom Joystick-Konfigfenster und zwar da von den Registerkarten Achsen und Kräne. Wie ist es bewegen sich die Indikatoren unten auf der Seiten Achsen wenn du die Joystick-Achsen bewegst?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

BR 007

Hallo Markus,

die Indikator bewegen sich.

Ich habe zwei Screenshots beigefügt.

Viele Grüße

Torsten
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Markus Herzog

Hallo Torsten,

anbei meine Konfig. Damit geht es bei mir. Wichtig: es kann nur eine Kranachse gleichzeitig bewegt werden. Das liegt am Steuerprotokoll.
Inbesondere muss jede Kranachse mit einer Joystickachse auf der Kran-Seite versorgt sein. Und das ist bei dir die 1. nicht .

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

BR 007

Hallo Marcus,

ich habe deine Einstellungen umgesetzt.

Mit dem linken Joystick kann ich die Bewegung lediglich stoppen, sonst nichts.

Viele Grüße

Torsten
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Markus Herzog

Hallo Torsten,

stell doch mal ne Datensicherung von dem Projekt ein.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

BR 007

Hallo Markus,

so langsam komme ich dahinter.

Ich habe vergessen eine Tase als Lokführer zu definieren.

Wenn diese Tase gedrückt ist, funktionieren auch die Bewegungsfunktionen.

Vielen Dank für die Mühe, nun läuft es.


Viele Grüße

Torsten
H0

DCC Intellibox
Uhlenbrock Rückmelder, Schaltdekoder und Lokdekoder
ESU Weichenservos und Decoder, ESU Lokdekoder
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2d
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 2000

Markus Herzog

Hallo Torsten,

Hmmmm....kann es sein,dass du evtl. den Kran als Lok angelegt hast und nicht als Waggon? Und wenn als Waggon angelegt, dann müsste man danach in der FZ-DB den Krantyp auswählen. Denn die Lokführer-Taste braucht man bei Kränen wenn sie konfiguriert sind wie zuvor beschrieben gar nicht.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7