Weichenschaltungen zählen
 

Weichenschaltungen zählen

Begonnen von Norbert2, 12. Januar 2023, 10:26:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Norbert2

Hallo Moba-Freunde,
ein Hallo den Machern von WDP,

Im Januar 2008 gab es zu dem Thema schon einmal eine Anfrage.
Ich würde mir auch wünschen, das die Schaltungen der Weichen und anderer MA gezählt werden, also daß das in WDP bereits einprogrammiert ist.
Warum? Einmal aus reiner Neugierde und die Betriebsstunden der Loks werden doch auch für Wartungszwecke gezählt. Was glaubt ihr, was mit meinen Weichen passiert, wenn diese Monate draußen im Freien liegen, Wind und Wetter ausgesetzt sind. Es wäre schon interessant zu wissen: So, jetzt nach z.B. 200 Schaltungen ist mal eine Wartung fällig. Bitte keine Begrenzung vorgeben. Das möchte ich selbst entscheiden.

Beachtet, daß diese Funktion andere Programme bereits anbieten. Es kann nur ein Pluspunkt sein.

Viel Grüße
Norbert


  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter; Spur G Außenanlage als Hundeknochen mit 2 Kehrschleifen; Z21XL, Lodi 8 GBM-P
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Windows 11

Manfred G.

Hallo Norbert,

WDP weist genügend Pluspunkte auf. Da muss so eine Funktion nicht unbedingt auf dem Silbertablett serviert werden. Versuch es mal mit den Zählern, deinen Wunsch zu erfüllen.
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Helmut Kreis

Hallo Norbert,

Zitatwenn diese Monate draußen im Freien liegen, Wind und Wetter ausgesetzt sind
Wäre doch einfacher, wenn Du Dir auf Deinem Kalender einen Eintrag erstellst, dass z. B. nach 3 Monaten die Anlage kontrolliert wird. Nach dem Winter und vor Aufnahme des Betriebs wirst Du doch auch die Anlage kotrollieren. Dann wäre das Augenmerk ja auch auf den Weichen. Und das unabhängig der Schaltungen.

Um wieviele Weichen würde es sich denn handeln?
Bedenke, dass bei einer Datenübernahme die Zahl der Schaltungen u. U. ja wieder verschieden wäre!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Norbert,

ich nehme den Wunsch (den ich schon verstehen kann) mal mit, aber versprechen tue ich nichts. Wenn wird das aber auch sicher erst was zur nächsten Vollversion.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Norbert2

  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.1 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    2-Leiter; Spur G Außenanlage als Hundeknochen mit 2 Kehrschleifen; Z21XL, Lodi 8 GBM-P
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Windows 11

Helmut Kreis

Hallo Norbert,

leider hast Du jetzt noch nicht mitgeteilt, um wie viele Weichen es sich derzeit handelt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Christian Richter

#6
Hallo Zusammen,
wir wären auch an so einer Funktion interessiert.
Wir wüschen uns das auch für andere Magnetartikel mit einer solchen Funktion der Wartungsüberprüfung.

Hubert und mein geplanter Licht-Signaldecoder mit LocoNet, überwacht optional zusätzlich die elektrische Funktion jeder einzelnen LED's vom Lichtsignal und steuert im Störungsfall das Signalbild für "Kennlicht an" an.

Unser Wunsch an die Programmierer, dass über einen Betriebsstundenzähler eines einzelnen Lichtsignales, entsprechende Lichtsignal auf dieses Signalbild "Kennlicht an" umschaltet. Dann kann ich den Elekritiker auf die Strecke schicken,  ;)

Zum jetzigen Zeitpunkt wird diese Funktion nur vom Lichtsignaldekoder über einprogrammierte LNCV Einstellungen überwacht.

Wenn das WIN-DIGIPET  übernehmen könnte, wäre das eine Super Genaile Lösung und das Unterprogramm im LichtSignaldecoderprogramm könnte ich mir einsparen.

Vielen Dank Viele Grüße , macht weiterso
Christian und Hubert

ps. zu meiner Versuchsanlage 36 Weichen 6 Formflügelsignale und ca. 50 Lichtsignale unterschiedlicher Bauart, Epoche und Bahngesellschaften.
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

Markus Herzog

Hallo Christian,

wir werden sehen wenn wir das machen wie weit wir das treiben. Nicht, dass das Ganze zu speziell wird. Aber wie gesagt: ist was wenn für die längerfristige Zukunft und nicht für mal eben.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Christian Richter

#8
Guten Abend Markus,
kein Problem, denn Hubert und ich haben Zeit.
Bis es später einmal zu einer Lösung von Euch in WinDigipet kommt, können meine Lichtsignaldecoder und Weichendecoder und Servodekoder auf meiner Versuchsanlage diese Aufgabe übernehmen.
Im Display auf den Decoder geben diese an meinem Wartungspersonal eine entsprechende Info ;)
Über das LocoNet erhalte ich im Logbuch von WinDigipet als Fahrdienstleiter ebenfalls eine Mittteilung über defekte Leuchtmittel im Signalschirm.
Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5