Autor Thema: Frage zum Anschluss und Nummerierung S88-Module an CS3 und den Booster  (Gelesen 2405 mal)

Offline Ulf Knigge

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 2
  • Ort: Seelze Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo liebe WDP-Gemeinde!

Obwohl ich schon mehrere Jahre hier angemeldet bin, startet meine MoBa erst jetzt nach meiner Pensionierung in die konkrete Umsetzung. Einige Experimente mit WDP auf einer Testanlage haben natürlich stattgefunden.
Die waren eigentlich erfolgreich, die Dokumentation von WDP ist ja auch sehr gut. Aber es ist schon ein Unterschied, ob man nur ein Gleisoval hat oder eine "echte" Anlage mit Bf, Strecke und 2 Schattenbahnhöfen.

Bevor ich also in der Konzeption der Digitalsteuerung einen kapitalen Fehler mache, möchte ich zur Sicherheit doch auf das geballte Wissen der Forumsmitglieder zurückgreifen.

A.) Ist es richtig, dass ich an der CS3 auch mehrere S88L mit normalen S88AC anschließen kann? Einer soll an der CS3 für den Bahnhof arbeiten, der andere für die beiden SBf und deren Streckenanbindung im Booster-Kreis.

B.) Wenn ja, bekommen die Rückmeldekontakte fortlaufende Nummern in 16er-Gruppen oder wird jeder S88L-Bus wieder mit 1 beginnen?

In Summe sollen es mal rund 120 RMK werden.

C.) Als letztes noch eine vermutlich ganz doofe Frage:
Muss ich alle Magnetartikel und Rückmeldekontakte auch immer in der CS3 komplett anlegen, oder genügt es einmal in WDP? (Die Testanlage war in beiden Systemen angelegt..., mit der echten Anlage würde ich mir den Doppel-Aufwand gerne sparen).

Danke für die Mühe

Gruß "Newbi" Ulf Knigge




 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 21 Premium incl. akt. UpDate(s) an Mä CS III über LAN
  • Anlagenkonfiguration:
    MÄ H0, CS III mit einem Booster, MM bzw. mfx-Protokoll, Rückmelder L 88 und S 88 AC, C-Gleis mit Diodentrick, 3 Ebenen. Anlagenthema: Nebenbahn Mittelgebirge Epoche IIIa der DB, d.h. bis 1968 vor Einführung der EDV-Nummern
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11, 64 bit, 32 GB RAM, CPU Intel i5. 3,6 GHz

Offline Schubisurf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 334
  • Ort: im schönen Schlesswig Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
Moin Ulf,

herzlich willkommen hier im Forum.

Dann will ich mal Deine Fragen beantworten:

Zitat
A.) Ist es richtig, dass ich an der CS3 auch mehrere S88L mit normalen S88AC anschließen kann? Einer soll an der CS3 für den Bahnhof arbeiten, der andere für die beiden SBf und deren Streckenanbindung im Booster-Kreis.
Ja Du kannst an die CS3 mehrere Links anschliessen, musst dann nur über ein Terminal Mä 60125 umgesetzt werden. Das funktioniert ganz gut, ich habe aktuell 3 Links an meiner CS3 angeschlossen.

Du hast ja an dem Link 3 Busanschlüsse, zwei mit RJ45-Stecker und einen mit dem alten S88-Bus Stecker. Normal kannst Du an jeden Bus 31 Rückmelder anschliessen, im letzten Jahr gab es da im Märklin Magazin aber einen Hinweis, man sollte nicht mehr als 10 Rückmelder pro Bus anschließen, dass sollte bei Dir aber mit 120 RMK ausreichen.

Zitat
B.) Wenn ja, bekommen die Rückmeldekontakte fortlaufende Nummern in 16er-Gruppen oder wird jeder S88L-Bus wieder mit 1 beginnen?

Nein die RMs sind durchnummeriert, die Links haben eine Kennzeichnung 01 und 02 und darüber werden dann die richtigen RMs ausgewählt. Du kannst auch erst einen Teil anschliessen und später erweitern, die Zuordnung und das Einfügen der RM-Module geht wirklich einfach, da ist eine tolle Software entstanden mit der man das alles frei konfigurieren kann.

Zitat
Muss ich alle Magnetartikel und Rückmeldekontakte auch immer in der CS3 komplett anlegen, oder genügt es einmal in WDP? (Die Testanlage war in beiden Systemen angelegt..., mit der echten Anlage würde ich mir den Doppel-Aufwand gerne sparen).
Es gibt keine doofen Fragen, es reicht, wenn Du die Magnetartikel und Rückmeldekontakte in WDP einrichtest. Es ist nicht notwendig die auch auf der CS3 einzurichten. Auf der CS3 konfigurierst nur die beiden Links und fertig.

Die Frage die ich mir stelle, warum Du 2 Links einsetzen möchtest, hat das räumliche Gründe, damit die Kabel zwischen RM-Modul und Gleis nicht so lang sind, dann vertstehe ich Dein Vorgeht, dass habe ich auch so gemacht. Von der reinen Anzahl bei 120 RMs reicht auch ein Link. Kannst ja Deine beiden Aufteilungen über die verschiedenen Busse (Bus 1 und Bus 2) realisieren.

Hoffe die Antworten helfen Dir weiter,
Grüße
Thomas
Schöne Grüße aus dem schönen Ostholstein
  • Win-Digipet-Version:
    Version 21 Premium (aktuelles Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Link S88, K83 und K84 (Märklin und LDF), K-Gleise ca. 400 Meter auf 4 Ebenen in NEUAUFBAU, Märklin Rollenprüfstand mit TachoMesser CAN an USB, Boll Booster B5 über BACAN und Stromüberwachung, T. Junge Rückmelder mit Diodentrick an Gleisen für Status- und Weichenstellungen die alten S88 Decoder, Raumbeleuchtung mit LoDi-ShiftComander, Signalsteuerung mit LoDi-ShiftComander
  • Rechnerkonfiguration:
    IMAC mit VM Parallels Version 17 mit Windows 7 //Anlage HP Laptop mit Windows 11

Offline Lutz Jaurisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Ort: Barsinghausen Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Ulf,

alles was Dir Thomas dazu geschrieben hat, kann ich vollständig unterstreichen. Ich selbst nutze eine CS3+ und habe derzeit nur meinen Schattenbahnhofsbereich mit 148 RMK erstellt. Die weiteren Ebenen kommen noch.

Obwohl ich eigentlich an der CS3+ direkt S88-Module anschließen könnte, habe ich mich aus bessern Gründen dennoch entschieden, eine L-88 einzusetzen (entlastet die Zentrale und man kann die 12V Spannung nutzen), was ich Dir auch empfehle. Mit den S88 von Märklin geht das problemlos!

Ich selbst habe also einen L-88, an dem BUS 1 sind 8 weitere S-88 angehängt, am BUS 2 sind derzeit 3 S88 dran. Ich habe allerdings meine BUS-Leitungen kurz gehalten und mich dafür für etwas länge RMK-Leitungen entschieden.

Wie Thomas schon anmerkte, man könnte theoretisch bis zu 31 S88 an einem Bus anschließen, aber hier sind physikalisch leider Grenzen gesetzt - darauf hat Märklin das Ganze auf 10 S88 Module empfohlen.

Wenn Deine Anlage mal ca. 120 RMK besitzen soll, wäre der Einsatz von zwei L-88 etwas "unnötig".
Ich empfehle Dir die Bus-Längen nicht länger als 12 Meter zu nutzen - kommt natürlich auf Deine Bauart an.
Vielleicht gehen auch noch 15 Meter, aber irgendwann findet dann keine ordentliche Kommunikation zwischen RMK und L-88 statt (passives System) und es kann vorkommen, dass Abschnitte nicht korrekt melden.

Wie ich sehe kommst Du aus Seelze. Bei Hannover?
Falls dem so ist, wäre der Weg zu mir nicht weit. Bin also in Barsinghausen wohnhaft und Du kannst gerne einen Einblick in meiner derzeit im Bau befindlichen Anlage nehmen. Kannst mir ja mal eine PN senden.


« Letzte Änderung: 28. Januar 2023, 02:10:50 von Lutz Jaurisch »
mit freundlichen Grüßen vom Deisterrand
Lutz Jaurisch
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus, C-Gleis - Märklin Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    MoBa-Rechner (Mini PC Intel Core I5-11320H) Win 11 pro, I5-4400 Ghz, Büro-PC (Tower) Win 10, I5-2500K

Offline Ulf Knigge

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 2
  • Ort: Seelze Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo,

erstmal danke für die Antworten. Das hat mir schon sehr weitergeholfen, da ich jetzt weiß, dass die Umsetzung meiner theoretischen Überlegungen wenigstens keine Katatstrophe verursacht.

Zu der Anmerkung der 2 S88L:
Ich habe immer gelesen, dass die Stromkreise der CS3 bzw. des Boosters komplett getrennt werden sollen. Also nicht nur im Digitalstrom sondern auch in der Masse.
Der Anschluss an die Masse erfolgt aber über das S88L-Modul und wird immer über das RJ45-Kabel verlängert.

Würde für mich heißen, dass die Masse der CS3 auch als Referenzwert im Boosterkreis anliegt...
Das wollte ich vermeiden. Und ich hab die 2 Links schon...

Zur Bus-Länge:
Die S88-Module werden alle an einem Ort mittig unter der Anlage eingebaut. Der reine Bus ist also kurz. Enstprechend länger werden nur die Anschlüsse der Meldeabschnitte an den Dekoder. Das wurde aber noch nie als "Problem" beschrieben. Bedingt durch die eher quadrarische Grundform liegt die Kabellänge RMK - Dekoder je nach Umweg der Kabeltrasse eher nicht über 5 - 6m.

Wäre das denn ein Problem?

@ Lutz:
ja zu Dir wäre es nur 3 x Hinfallen.

Ich werde jetzt erstmal mit dem Bau der Abschnitte (Weichenumbau, Massetrennung und Dioden) beginnen und mich - wenn ich irgendwo einen Knoten in mein Hirn bekomme - per PN bei Dir melden.

Danke!
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 21 Premium incl. akt. UpDate(s) an Mä CS III über LAN
  • Anlagenkonfiguration:
    MÄ H0, CS III mit einem Booster, MM bzw. mfx-Protokoll, Rückmelder L 88 und S 88 AC, C-Gleis mit Diodentrick, 3 Ebenen. Anlagenthema: Nebenbahn Mittelgebirge Epoche IIIa der DB, d.h. bis 1968 vor Einführung der EDV-Nummern
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 11, 64 bit, 32 GB RAM, CPU Intel i5. 3,6 GHz

Offline Lutz Jaurisch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 53
  • Ort: Barsinghausen Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Ulf,

eine Trennung der Masse im Boosterkreis(en) darf nicht erfolgen, nur der Mittelleiter (Fahrstrom) ist elektrisch zu trennen. Siehe dazu Datenblatt Märklin Booster 60175, da ist es in Text und Grafik gut beschrieben.

Da Du aber bereits zwei L88 hast, dann würde ich diese auch einsetzen, schadet ja nicht.
Allerdings erfordert das ein weiteres Netzgerät und ein Terminal, sonst fehlen die Anschlussmöglichkeiten, wenn der Booster adaptiert wird. An der CS3 sind ja dafür 2 Ausgänge vorhanden!

Falls Du allerdings eine Boosterabschaltung der einzelnen Versorgungskreise in Erwägung ziehst, dass ist mit den Märklin-Booster 60175 nicht machbar. Dann müsstest Du ein anderes System wählen, z.B. die Booster von Gerd Boll!

Zur Bus-Länge: Die Länge resultiert sich vom Ausgang (L88 - RJ45 Kabel - S88 - RJ45 usw.) bis Ende. Pro S88 kann man ca. 11cm Strecke dazurechnen. Wenn die Decoder dicht zusammensitzen, muss man ja nicht das beigefügte RJ45-Kabel (1m) nutzen. Ich habe bei mir von S88 nach S88 Kabellängen von 25cm genommen, damit habe ich die Strecke so kurz als möglich gehalten.

Aber so wie Du es beschreibst, müsstest Du auf der sicheren Seite sein, hier keine Probleme zu bekommen.
BUS-Längen von insgesamt 5-6 Meter sind ja eher sehr kurz.

Dann viel Spaß beim Basteln und Testen, viel Erfolg und wenn Fragen sind, nur zu....
mit freundlichen Grüßen vom Deisterrand
Lutz Jaurisch
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3 plus, C-Gleis - Märklin Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    MoBa-Rechner (Mini PC Intel Core I5-11320H) Win 11 pro, I5-4400 Ghz, Büro-PC (Tower) Win 10, I5-2500K

Offline Schubisurf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 334
  • Ort: im schönen Schlesswig Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Ulf,

ich würde auch die zwei S88-Links verwenden, durch geschickte Positionierung, sind dann die Rückmelde-Module gut positioniert und die Länge der Kabel zum Gleis ist nicht mehr so weit  ;).

Zum Thema Booster-Abschaltung an der CS3, würde ich keine Märklin Booster verwenden, da meldet einer eine Kurzschluss und schwupps ist die CS3 aus. Da erschwert dann auch die Fehlersuche, so wie Lutz schreibt, sind die G. Boll Booster da eine bessere Alternative, wenn man eine getrennte Booster-Überwachung haben möchte. Ich habe aktuell 7 Booster so im Einsatz und muss sagen ich bin froh das ich es so gemacht habe. Einen Märklin Booster setze ich für die Versorgung der Markenartikel ein.

Dann noch en Tipp, nicht die Masse trennen, die bleibt durchgängig zusammen.

Und dann solltest Du noch mal überlegen, ob Du nicht Rückmelder mit dem "Diodentrick" einsetzt. Man die die Märklin RM-Module auch alle damit ausrüsten, oder aber wenn man neue anschaffen muss, dann gleich welche kaufen, auf denen die Dioden schon montiert sind, kann Dir da eine Adresse geben, wo ich meine RM-Decoder beziehe.

Booster-Trennung und Diodentrick, sind alles Maßnahmen die die Betriebssicherheit der Anlage erhöhen bzw. die Fehlersuche vereinfachen.

Das nur noch mal so als Ergänzung und zum Nachdenken  ;)

Grüße
Thomas
Schöne Grüße aus dem schönen Ostholstein
  • Win-Digipet-Version:
    Version 21 Premium (aktuelles Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Link S88, K83 und K84 (Märklin und LDF), K-Gleise ca. 400 Meter auf 4 Ebenen in NEUAUFBAU, Märklin Rollenprüfstand mit TachoMesser CAN an USB, Boll Booster B5 über BACAN und Stromüberwachung, T. Junge Rückmelder mit Diodentrick an Gleisen für Status- und Weichenstellungen die alten S88 Decoder, Raumbeleuchtung mit LoDi-ShiftComander, Signalsteuerung mit LoDi-ShiftComander
  • Rechnerkonfiguration:
    IMAC mit VM Parallels Version 17 mit Windows 7 //Anlage HP Laptop mit Windows 11

Offline adequaat

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 4
  • Ort: Waddinxveen Ort bei GoogleMaps suchen nl
„Adequaat“ Arie de Kwaadsteniet aus tiefen Flachland bei Rotterdam

Hallo liebe WDP-Community, trotz der Tatsache, dass ich erst seit einem Jahr als Benutzer von WDP registriert bin, bin ich erst seit dem Kauf der Version 2021 ein echter Benutzer dieses schönen Programms geworden. Bisher war ich mit dem Bau und der Konstruktion meines Bahnplans mit Märklin Material beschäftigt. Mein Bahnplan ist nicht so groß in Bezug auf die Abmessungen und umfasst jetzt 6 Triebzüge, die über eine CS3 gesteuert werden.  Ich verwende einen S88L und 1 S88AC, um die 32 RM Module im Bildschirm des CS3 sichtbar zu machen. Und nach der Patienteninstallation funktioniert alles gut im CS3.
Letztes Jahr habe ich mich für WDP entschieden, weil mich die digitale Steuerung und die automatisierten Zugfahrten besonders ansprechen. Nach der Installation der WDP 2021 small edition auf meinem Laptop wurde der Gleisplan komplett mit Weichenbedienung und auch der Steuerung der Lokomotiven mitgeliefert.  Mein Problem ist jedoch, dass die ersten 16 RM-Module sichtbar sind und Zugbewegungen über diese ersten 16 auch in WDP sichtbar sind. Die Module des S88AC zeigen jedoch weder während der Zugfahrt noch im Stillstand eine Belegung an. Das Kuriose ist, dass alle 32 RM-Punkte im WDP und auch im IVV als RM-Punkt erkannt werden, aber leider nicht im Zug Plan.
Bevor ich 2021 gekauft habe, habe ich WDP 2018 SE nur begrenzt genutzt, wo es sichtbar war. Im CS3 wurden auf Anraten des Händlers die RM-Punkte mit der Einstellung in WDP mit Modul 126 bis 127 mit  einem Startmodul 3 für die RM-Punkte 17 bis 32 eingerichtet.
Ich finde diese Form der Einstellungen nicht in WDP2021 und eigentlich scheint es einfacher zu sein, aber leider funktioniert es nicht.
Nun sah ich im Forum eine Diskussion zwischen 3 erfahrenen Benutzern nämlich ULF Knigge, Schubisurf  und Lutz Jaurisch und  das gab mir den Antrieb, Ihnen mein Problem vorzustellen. Ich habe meine Frage bereits zur niederländischen Version des Forums gestellt, aber leider noch keine Antwort erhalten. Hoffentlich können Sie mich beraten, wie man die richtigen Einstellungen vornimmt, damit es funktioniert.
Vielen Dank im Voraus für die Mühe.
Adequaat in Waddinxveen Niederlande
Arie de Kwaadsteniet
  • Win-Digipet-Version:
    2021 small edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Marklin HO met CS3 en S88  met terugmelding
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Schubisurf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 334
  • Ort: im schönen Schlesswig Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
Moin Arie,

wenn ich Deine Frage richtig verstehe, dann hast Du an der CS3 einen S88 Link und dann dem S88 Link hängt ein S88 Rückmelder, ist das so richtig?

Wenn ja, hast Du 16 Rückmelder Kontakte an dem S88 Link und 16 an dem S88-Rückmelder S88AC.

Hast Du die in der CS3 und in WDP richtig konfiguriert? Schaue Dir da Bild einmal an, die 16 Kontakte an dem Link sind am Bus 0 konfiguriert und der S88AC hängt an Bus 1 oder Bus 2. Wichtig ist die Unterscheidung bei der RM-Kontakt Vergabe im Gleisbild, vermute da den Fehler.

Worauf Du auch achten musst, dass die Geräte Nummer aus der CS3 mit WDP identisch ist, kontrolliere das auch einfach mal.

Sollte es daran nicht liegen, stelle mal Bilder Deiner Buskonfiguration und ein Abbild der CS3 ein.

Grüße
Thomas

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schöne Grüße aus dem schönen Ostholstein
  • Win-Digipet-Version:
    Version 21 Premium (aktuelles Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Link S88, K83 und K84 (Märklin und LDF), K-Gleise ca. 400 Meter auf 4 Ebenen in NEUAUFBAU, Märklin Rollenprüfstand mit TachoMesser CAN an USB, Boll Booster B5 über BACAN und Stromüberwachung, T. Junge Rückmelder mit Diodentrick an Gleisen für Status- und Weichenstellungen die alten S88 Decoder, Raumbeleuchtung mit LoDi-ShiftComander, Signalsteuerung mit LoDi-ShiftComander
  • Rechnerkonfiguration:
    IMAC mit VM Parallels Version 17 mit Windows 7 //Anlage HP Laptop mit Windows 11

Offline adequaat

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 4
  • Ort: Waddinxveen Ort bei GoogleMaps suchen nl
Hallo Thomas,
Sie haben verstanden, was mein Problem ist. Das Feedback in der CS3 funktioniert gut siehe beigefügtes Foto. Ich habe auch zwei Bilder der L88-Einstellungen in den CS3 eingefügt.
Außerdem das Layout des Gleisplans mit den Standorten der Züge in WDP. Wie Sie sehen können, stehen die Lokomotiven bei 1023. 1029 und 1030 werden nicht angezeigt.
Die grüne Farbe oben zeigt jedoch, dass der CS3 Kontakt mit WDP hat. Dann auch eine Übersicht über die Feedback-Konfiguration. Auffällig ist, dass die sichtbaren Kontakte in Gerät 2 Hotlines 1 bis 16 angezeigt werden. Ich habe versucht, die zweite Serie in Gerät 1 anzuzeigen.
Weiterhin fällt auf, dass der digitale Status des CS 3 angezeigt wird, aber wenn das Can Digital Bahn Modul wählt, werden keine Module im Gleis Reporter gefunden. Ich weiß nicht, ob das notwendig ist.
Es ist so seltsam, dass in der CS3 alles funktioniert und in WDP nicht. Ich kann übrigens die Züge über WDP betreiben und auch die Weichen bedienen.
Habe ich eine Verbindung – Installation – falsch hergestellt?
Vielen Dank für die schnelle Antwort, die mir Mut macht, weiter nach einer Lösung zu suchen.
Arie

Zu diesem Beitrag gehören 4 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Arie de Kwaadsteniet
  • Win-Digipet-Version:
    2021 small edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Marklin HO met CS3 en S88  met terugmelding
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10

Offline Schubisurf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 334
  • Ort: im schönen Schlesswig Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
Hallo Arie,

passe mal Deine Einstellung in der CS3 an, die ist so nicht korrekt.

In der Anzahl der "Lengte" steht die Anzahl der Rückmeldemodule und nicht die der einzelnen Kanäle. Bei Dir aus da in Bus 2 eine "Eins" stehen und der Rest auf 0.
Schaue einfach in mein Bild, ich habe da ich habe da 5, 10 und 4 Rückmeldemodulen mit je 16 Kanälen dran hängen.

Gehe davon aus, dass die Kennung in WDP auch die zwei ist, weil einige Rückmelder im Bereich werden ja angezeigt.

Dann musst Du den S88 Bus in WDP anpassen, jetzt hast Du da an Bus 2 die Rückmelde-Kontakte 1 bis 16 vergeben, dass kann so bleiben. Da siehst DU jauch, dass die Kontakte 1,2,11,12,13 und 14 besetzt sind.
Wenn das so auf der Anlage auch ist, dann ist das o.k.

Deine zweiten 16 Kontakte sind am Link, d.h. die sind am Bus 0!
Das sind physikalisch die Kontakte 1 bis 16, denenen musst Du aber noch die RM-Adressen zuweisen (editieren, freie Rückmelder zuweisen und Rest auffüllen) dann sollte da die Adressen 17 bis 32 stehen.

Danach musst Du die Adressen 17....32 noch im Gelsibildeditor den Rückmeldern zuweisen und dann sollte es funktionieren.

Wenn nicht, dann stelle mal aus dem Gleisbildeditor 2 Rückmelder eine einmal aus der Gruppe der ersten 16 und ein Bild aus der Gruppe der zweiten 16.

Hoffe das ist alles klar verständlich, dann viel Erfolg beim Umstellen,
Grüße
Thomas

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schöne Grüße aus dem schönen Ostholstein
  • Win-Digipet-Version:
    Version 21 Premium (aktuelles Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Link S88, K83 und K84 (Märklin und LDF), K-Gleise ca. 400 Meter auf 4 Ebenen in NEUAUFBAU, Märklin Rollenprüfstand mit TachoMesser CAN an USB, Boll Booster B5 über BACAN und Stromüberwachung, T. Junge Rückmelder mit Diodentrick an Gleisen für Status- und Weichenstellungen die alten S88 Decoder, Raumbeleuchtung mit LoDi-ShiftComander, Signalsteuerung mit LoDi-ShiftComander
  • Rechnerkonfiguration:
    IMAC mit VM Parallels Version 17 mit Windows 7 //Anlage HP Laptop mit Windows 11

Offline BR96

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 188
    • CAN-digital-Bahn
Re: Frage zum Anschluss und Nummerierung S88-Module an CS3 und den Booster
« Antwort #10 am: 03. Februar 2023, 12:49:21 »
Moin zusammen,

ich weiß, das ich mich immer wieder damit unbeliebt mache, aber gerade den Anfänger, die noch im Bau/Planung sind, sollte man doch bitte es richtig erklären!

Der L88 entlastet die CS nicht im geringsten!

Wenn man die CS entlasten möchte, sollte man sie nicht mit Dingen belästigen, die sie nicht interessieren! Zum Beispiel die Rückmeldungen, die ja bei Euch hier immer nur WDP interessieren.

Denn egal ob man nun eine Auswertung in der CS für eine Automatik angelegt hat oder nicht, prüft die CS jede Rück-Meldung, die sie per CAN-Bus erreicht, ob sie damit etwas machen soll. Denn sie weiß ja nicht, ob sie die nicht vielleicht doch beachten muss.

Wer die CS entlasten möchte, nimmt einen extra Weg für die Rückmeldungen in den PC.

Ich habe in den letzten Jahren genügend Gespräche auf den Messen gehabt, wo die Anwender bei mir standen und klagten, ich habe das alles in einem Oval getestet, die Loks hielten alle da wo sie sollten. Nun baue ich eine richtige Anlage und schon bein zweiten Schattenbahnhof hält der Zug schon nicht mehr so genau wie früher. Ist doch klar, mit Anzahl der sich bewegenden Züge steigt der Einfluss der Signallaufzeiten. Der s88 ist nun nicht gerade das neuste Meldesystem aber sicher das langsamste. Es wird auch durch den L88 nicht schneller oder besser.

Ja ja, ich kenne die Aussagen: Das geht bei mir aber alles. Fragt man aber genauer, hört sich das schon ganz anders an....
Ich möchte das meine Anlage läuft und ich nicht da ständig eingreifen oder auch nur aufpassen muss. Nicht selten bin ich bei den Gesprächen auf der Messe gefragt worden, wie ich mit dem Rücken zur Anlage stehen kann, ich müsste doch schauen das nichts passiert.. nein, das brauche ich nicht und wenn die Gespäche länger dauerten und nach 30 Minuten die Züge immer noch ohne einen Eingriffliefen liefen, hörte ich nicht selten, solange läuft das bei mir aber nicht ohne Unterbrechung.
Na ja vielleicht ist mein Anspruch auch nur zu hoch...

Auch die Aussage zur der Massetrennung, die hier angesprochen wurde, ist nicht richtig! Das ganze gilt nur, solange man nur ein oder vielleicht zwei Booster hat. Wird die Anlage größer muss heute auch die Masse getrennt werden. Schaut bitte in die Märklin Sicherheitsvorschriften, wann auch die Masse getrennt werden muss. Die findet jeder in der CS beim ersten Start und hat diese sicher ohne zu lesen weggeklickt aber sie damit als gelesen bestätigt.

Ihr habt sonst keinen Spaß mit der Modellbahn, wenn die Anlage im laufe der Jahre wächst. Fehler die einmal gemacht wurden, sind schwer zu beseitigen. Ja, will man es richtig machen kostet es etwas mehr...

Auch in der Modellbahn geht die Technik weiter und nicht nur bei den Handys, was die meisten alle paar Tage tauschen aber bei der Moba noch mit der Technik vor dem ersten Handy spielen und das erwarten was neue System können... und das sollte man bei Neubauten bedenken.

Sorry aber das musste ich mal wieder los werden....
schöne Grüße

Thorsten
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter H0 oder 2-Leiter N mal mit CS3, CS2 oder CC-Schnitte aber immer nur CAN
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 mit WIN 7 oder WIN 10

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
Re: Frage zum Anschluss und Nummerierung S88-Module an CS3 und den Booster
« Antwort #11 am: 05. Februar 2023, 11:30:22 »
Hallo Thorsten,
schön wieder etwas von Dir zu hören...
ich weiß, das ich mich immer wieder damit unbeliebt mache, aber gerade den Anfänger, die noch im Bau/Planung sind, sollte man doch bitte es richtig erklären!
ja, oft höre ich dann ist doch eigentlich Spielzeug, da muss das doch nicht so hundertprozentig funktionieren....

Der L88 entlastet die CS nicht im geringsten!

Wenn man die CS entlasten möchte, sollte man sie nicht mit Dingen belästigen, die sie nicht interessieren! Zum Beispiel die Rückmeldungen, die ja bei Euch hier immer nur WDP interessieren.

Denn egal ob man nun eine Auswertung in der CS für eine Automatik angelegt hat oder nicht, prüft die CS jede Rück-Meldung, die sie per CAN-Bus erreicht, ob sie damit etwas machen soll. Denn sie weiß ja nicht, ob sie die nicht vielleicht doch beachten muss.

Wer die CS entlasten möchte, nimmt einen extra Weg für die Rückmeldungen in den PC.
das gilt, solange man insbesondere die eingebaute Ereignissteuerung der CS3 gar nicht nutzen möchte.
Ich habe in den letzten Jahren genügend Gespräche auf den Messen gehabt, wo die Anwender bei mir standen und klagten, ich habe das alles in einem Oval getestet, die Loks hielten alle da wo sie sollten. Nun baue ich eine richtige Anlage und schon bein zweiten Schattenbahnhof hält der Zug schon nicht mehr so genau wie früher. Ist doch klar, mit Anzahl der sich bewegenden Züge steigt der Einfluss der Signallaufzeiten. Der s88 ist nun nicht gerade das neuste Meldesystem aber sicher das langsamste. Es wird auch durch den L88 nicht schneller oder besser.
Was würdest Du als Rückmeldesystem neben einer CS3 für Windigipet empfehlen?
Ja ja, ich kenne die Aussagen: Das geht bei mir aber alles. Fragt man aber genauer, hört sich das schon ganz anders an....

Auch die Aussage zur der Massetrennung, die hier angesprochen wurde, ist nicht richtig! Das ganze gilt nur, solange man nur ein oder vielleicht zwei Booster hat. Wird die Anlage größer muss heute auch die Masse getrennt werden. Schaut bitte in die Märklin Sicherheitsvorschriften, wann auch die Masse getrennt werden muss. Die findet jeder in der CS beim ersten Start und hat diese sicher ohne zu lesen weggeklickt aber sie damit als gelesen bestätigt.

Ihr habt sonst keinen Spaß mit der Modellbahn, wenn die Anlage im laufe der Jahre wächst. Fehler die einmal gemacht wurden, sind schwer zu beseitigen. Ja, will man es richtig machen kostet es etwas mehr...
außer den Sicherheitsproblemen und den damit verbundenen rechtlichen Risiken, gibt es eben bei der gemeinsamen Masse auch schnell Funktionseinschränkungen, auch wenn man S88 neben der CS verwendet. Es gibt bei S88 auch keinen systematischen Weg herauszufinden, an welcher Stelle der oder die Fehler liegen und sie gezielt zu eliminieren..

MfG

vik
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner