Autor Thema: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls  (Gelesen 2951 mal)

Offline Fabian Herzog

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Aargau Ort bei GoogleMaps suchen ch
Hallo zusammen,

Beim Bau unserer Anlage bin ich letzten Samstag auf ein merkwürdiges Problem beim S88-Bus gestossen. Wir verwenden nur RM-88-N-O, Diodentrick und verbunden mit Netzwerkkabeln via DiCoStation.
Beim Anschliessen des letzten RM-Moduls (Total 30) fingen vorherige Geräte plötzlich an, sich komisch zu verhalten. Ein Teil der Kontakte war plötzlich frei (obwohl belegt), fingen an zu blinken, reagieren gar nicht mehr oder ein Kontakt führt gleich zu zwei Belegungen, die aber auf unterschiedlichen Gleisen/Abschnitten sind. Ein Problem mit den Trennstellen würde ich daher ausschliessen.

Hänge ich das letzte Modul wieder ab, funktionieren alle vorhergehenden Module.

Die Rückmeldemodule sind Anlagen-Nah mit kurzen 0.5mm2 Litzen zu den Isolierabschnitten.

Ich denke, dass alle Netzwerkkabel zusammen Total eine Länge von ca. 25-30m haben. Könnte das zu diesem Effekt führen? Diesen Samstag versuche ich mal das letzte Netzwerkkabel (5m) zu testen/ersetzen. Ein Ersatz-RM-Modul habe ich gerade nicht zur Hand, kann also nicht Testen, ob das neue Modul defekt ist.

Hattet ihr mal so ein Problem oder eine Idee, was es sein könnte?

Besten Dank und Grüsse,
Fabian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    7x5m in E-Form; AC H0 (SBB/BLS) und kleiner Teil DC H0m (RhB); Peco Code 100 mit selbstgebautem Mittelleiter, Bemo für H0m; Zentralen: DiCoStation / Digital-S-Inside, IntelliBox II; Protokolle: mfx, dcc, mm; Booster: LdT DB-4; Rückmeldung: LdT RM-88-N-O; Weichen: Servos mit ESU SwitchPilot Servo + Extension; Signale: Mafen/Portigliatti/Microscale, Steuerung mit Qdecoder; SBB/BLS 3 Bahnhöfe und 3 Schattenbahnhöfe, 69 Weichen; RhB 2 Bahnhöfe und 1 Schattenbahnhof, 22 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    ASUS B150M-Plus D3, Intel Core I3-6100, Samsung 850 EVO Basic, 8GB Kingston Value RAM, Palit GTX 750 TI KalmX,

Offline Fabian Herzog

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Aargau Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #1 am: 07. Juli 2024, 10:51:10 »
So wie's aussieht macht unsere Rückmeldung erst Probleme, sobald ein paar Waggons auf den Schienen stehen. Nachdem ich die Schienen leer geräumt habe und nur mit einem Waggon getestet habe, hat die Rückmeldung überall problemlos funktioniert.
Nachdem wir die Waggons wieder auf die Schienen gestellt haben, hatten wir wieder das gleiche Problem.
Belegte Blöcke erscheinen plötzlich frei, gewisse Anschlüsse an den Modulen sind gar nicht mehr ansprechbar, einige blinken...
Hänge ich die letzten zwei Module ab, funktionieren die vorherigen. Das Modul habe ich mal mit einem anderen getauscht, gleicher Effekt. Netzwerkkabel habe ich ersetzt, ebenfalls keine Verbesserung. Unsere Diodentrick-Konfiguration habe ich auch mal abgehängt, ebenfalls keine Verbesserung

Ist das vielleicht ein Interferrenz-Problem?

Die Rückmelde-Leitungen zum Gleis sind bei uns relativ kurz, i.d.R. <2m.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    7x5m in E-Form; AC H0 (SBB/BLS) und kleiner Teil DC H0m (RhB); Peco Code 100 mit selbstgebautem Mittelleiter, Bemo für H0m; Zentralen: DiCoStation / Digital-S-Inside, IntelliBox II; Protokolle: mfx, dcc, mm; Booster: LdT DB-4; Rückmeldung: LdT RM-88-N-O; Weichen: Servos mit ESU SwitchPilot Servo + Extension; Signale: Mafen/Portigliatti/Microscale, Steuerung mit Qdecoder; SBB/BLS 3 Bahnhöfe und 3 Schattenbahnhöfe, 69 Weichen; RhB 2 Bahnhöfe und 1 Schattenbahnhof, 22 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    ASUS B150M-Plus D3, Intel Core I3-6100, Samsung 850 EVO Basic, 8GB Kingston Value RAM, Palit GTX 750 TI KalmX,

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8130
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #2 am: 07. Juli 2024, 11:44:00 »
Hallo Fabian,

mit welchen Spannung und Leistung werden die Module denn versorgt?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Fabian Herzog

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Aargau Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #3 am: 07. Juli 2024, 12:07:02 »
Hallo Fabian,

mit welchen Spannung und Leistung werden die Module denn versorgt?

Hallo Helmut,

Wir verwenden momentan 2 Stück Litfinski DB4 Booster, einen für Weichen/Signale, der andere zum Fahren. Die Booster sind auf 4.5A eingestellt, die Spannung habe ich gerade nicht im Kopf, sollte aber 16 oder 18 Volt sein. Die Rückmeldemodule werden durch den Strom des Fahr-Boosters versogt.

Beste Grüsse,
Fabian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    7x5m in E-Form; AC H0 (SBB/BLS) und kleiner Teil DC H0m (RhB); Peco Code 100 mit selbstgebautem Mittelleiter, Bemo für H0m; Zentralen: DiCoStation / Digital-S-Inside, IntelliBox II; Protokolle: mfx, dcc, mm; Booster: LdT DB-4; Rückmeldung: LdT RM-88-N-O; Weichen: Servos mit ESU SwitchPilot Servo + Extension; Signale: Mafen/Portigliatti/Microscale, Steuerung mit Qdecoder; SBB/BLS 3 Bahnhöfe und 3 Schattenbahnhöfe, 69 Weichen; RhB 2 Bahnhöfe und 1 Schattenbahnhof, 22 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    ASUS B150M-Plus D3, Intel Core I3-6100, Samsung 850 EVO Basic, 8GB Kingston Value RAM, Palit GTX 750 TI KalmX,

Offline Michael Möller

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 549
  • Ort: Riesweiler/Hunsrück Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Arbeite klug nicht hart!
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #4 am: 07. Juli 2024, 19:09:35 »
Hallo Fabian,

die Module RM-88-N-O werden vom Fahrstrom nur auf der einen Seite (Gleisanschluss->Optokoppler) versorgt.
Das restliche Modul bekommt seine Spannung (und damit Strom) aus dem S88-Bus.

Hier könnte der Hase im Pfeffer liegen. Bei jeder weiteren Steckverbindung (und natürlich auch bei jedem weiteren Modul das angeschlossen wird) sinkt die Spannung im S88-Bus auch wegen der Übergangswiderstände der Steckverbindungen ab.

Die DicoStation stellt drei S88-Stränge zur Verfügung (wie ein HSI), an denen (theoretisch) insgesamt 31 RM-88-N-O-Module betrieben werden können. Die Rückmeldemodule können(!) alle an einem Strang hängen. Das ist aber nicht klug. Die Spannungsversorgung der Module ist definitiv besser, wenn sie auf die vorhandenen drei Stränge verteilt werden!

Als zweite Schwachstelle kommt noch das Netzteil der DicoStation in Frage, das ja alle Module über den S88-Bus und die Zentrale selbst versorgen muss. Welches ist da im Einsatz?
Herzliche Grüße aus dem Hunsrück

Michael

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:

    Märklin K-Gleis (200m auf 13m²)
    BiDiB: mc² (nur DCC), Ready-Boost, NeoControl, RF-Basis, ReadyServo, ReadyHub, TLE-S88-Interface, ZEUS

    LED-IO-24: eigene "Huckepack-Platinen": RM für Märklin (Optokoppler mit Diodentrick), Weichendecoder (AC) mit Stellungsmeldung, Schaltdecoder (MOSFET) für AC

    OpenCar-System Eigene Rückmelder UNTER dem Magnetband an TLE-Interface, automatische Ladestation (Rückspiegelkontakte)

  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #5 am: 07. Juli 2024, 21:43:31 »
Hallo Fabian,

es wurde nun schon mehrfach erwähnt, dass es an zu wenig Spannung (Abfall) liegen könnte.

Schau mal hier https://www.bmbtechnik.de/s88-decoder/ref-pegelumsetzter/
vielleicht würde das helfen  ::)

Ob das Refresh auch bei Opto eingesetzt werden kann weiß ich nicht - evtl. bei Gerd nachfragen.

Grüsse Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Fabian Herzog

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Aargau Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #6 am: 08. Juli 2024, 12:23:57 »
Hallo Michael,

Die Spannungsversorgung der Module ist definitiv besser, wenn sie auf die vorhandenen drei Stränge verteilt werden!

Wir haben zwei HSI-88-USB am PC, wovon eines für die H0m Rückmeldung ist und das andere für H0, die gleichzeitig auch als DiCoStation fungiert.
Bei der DiCoStation/HSI-88-USB, wo die H0 Rückmeldung dran ist, haben wir 2 Stränge konfiguriert, am ersten sind 7 RM-88-N-O und am zweiten 13.
Auf der S88-Webseite steht, dass beim RJ45 Stecker Pin 1 + 3, Versorgungsspannung + GND ist. Ich habe mal am letzten Kabel versucht den Strom zu messen und bekam 4.98V zurück. Oder kann das nicht so simpel gemessen werden, um ein Problem mit der Kabel-/Strang-Länge auszuschliessen?

Als zweite Schwachstelle kommt noch das Netzteil der DicoStation in Frage, das ja alle Module über den S88-Bus und die Zentrale selbst versorgen muss. Welches ist da im Einsatz?
Für die HSI-88-USB Module haben wir den Trafo genommen, der auch die IntelliBox (unsere H0m Zentrale), mit Strom versorgt. Der Trafo sollte 16V / 70VA haben


Beste Grüsse,
Fabian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    7x5m in E-Form; AC H0 (SBB/BLS) und kleiner Teil DC H0m (RhB); Peco Code 100 mit selbstgebautem Mittelleiter, Bemo für H0m; Zentralen: DiCoStation / Digital-S-Inside, IntelliBox II; Protokolle: mfx, dcc, mm; Booster: LdT DB-4; Rückmeldung: LdT RM-88-N-O; Weichen: Servos mit ESU SwitchPilot Servo + Extension; Signale: Mafen/Portigliatti/Microscale, Steuerung mit Qdecoder; SBB/BLS 3 Bahnhöfe und 3 Schattenbahnhöfe, 69 Weichen; RhB 2 Bahnhöfe und 1 Schattenbahnhof, 22 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    ASUS B150M-Plus D3, Intel Core I3-6100, Samsung 850 EVO Basic, 8GB Kingston Value RAM, Palit GTX 750 TI KalmX,

Offline Michael Möller

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 549
  • Ort: Riesweiler/Hunsrück Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Arbeite klug nicht hart!
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #7 am: 08. Juli 2024, 13:06:53 »
Hallo Fabian,

ich kenne Eure Anlagenkonfiguration nicht (und leider ist die Beschreibung in Deinem Profil nicht vollständig...), aber wenn die Spannung auf dem Bus nicht das Problem ist, dann kommt noch die Signalqualität in Frage.

RJ45-Patchkabel haben auch eine (normalerweise sehr kleine) Leitungskapazität, die aber ausreicht, das Signal nach und nach zu "verschleifen".

Es wäre einen Versuch wert, die Signalqualität auf dem betroffenen Bus "unterwegs" wieder aufzufrischen.

https://tams-online.de/epages/642f1858-c39b-4b7d-af86-f6a1feaca0e4.sf/de_DE/?ObjectID=6588697

Der S88-Repeater von tams kann das.
Herzliche Grüße aus dem Hunsrück

Michael

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:

    Märklin K-Gleis (200m auf 13m²)
    BiDiB: mc² (nur DCC), Ready-Boost, NeoControl, RF-Basis, ReadyServo, ReadyHub, TLE-S88-Interface, ZEUS

    LED-IO-24: eigene "Huckepack-Platinen": RM für Märklin (Optokoppler mit Diodentrick), Weichendecoder (AC) mit Stellungsmeldung, Schaltdecoder (MOSFET) für AC

    OpenCar-System Eigene Rückmelder UNTER dem Magnetband an TLE-Interface, automatische Ladestation (Rückspiegelkontakte)

  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Offline Fabian Herzog

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Aargau Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #8 am: 08. Juli 2024, 20:07:21 »
Hallo Michael,


ich kenne Eure Anlagenkonfiguration nicht (und leider ist die Beschreibung in Deinem Profil nicht vollständig...), aber wenn die Spannung auf dem Bus nicht das Problem ist, dann kommt noch die Signalqualität in Frage.


Welche Infos würden Dir noch weiterhelfen? In meinem Profil sehe ich nur eine einzige Zeile für die "Anlagenkonfiguration", weshalb es etwas unübersichtlich/mühsam ist, sie ausführlich zu beschreiben.

Auf jeden Fall danke für den Tipp, ich werde wohl mal so ein Tams Repeater kaufen.

Beste Grüsse,
Fabian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    7x5m in E-Form; AC H0 (SBB/BLS) und kleiner Teil DC H0m (RhB); Peco Code 100 mit selbstgebautem Mittelleiter, Bemo für H0m; Zentralen: DiCoStation / Digital-S-Inside, IntelliBox II; Protokolle: mfx, dcc, mm; Booster: LdT DB-4; Rückmeldung: LdT RM-88-N-O; Weichen: Servos mit ESU SwitchPilot Servo + Extension; Signale: Mafen/Portigliatti/Microscale, Steuerung mit Qdecoder; SBB/BLS 3 Bahnhöfe und 3 Schattenbahnhöfe, 69 Weichen; RhB 2 Bahnhöfe und 1 Schattenbahnhof, 22 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    ASUS B150M-Plus D3, Intel Core I3-6100, Samsung 850 EVO Basic, 8GB Kingston Value RAM, Palit GTX 750 TI KalmX,

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8130
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #9 am: 08. Juli 2024, 21:06:35 »
Hallo Fabian,

Zitat
Für die HSI-88-USB Module haben wir den Trafo genommen, der auch die IntelliBox (unsere H0m Zentrale), mit Strom versorgt. Der Trafo sollte 16V / 70VA haben

Eine eigenständige Versorgung des HSI wäre hier vorzuziehen.
Deine Beschreibung der Messung ist leider widersprüchlich, denn der Strom wird in Ampere gemessen. Die Spannung in Volt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Fabian Herzog

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Aargau Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #10 am: 08. Juli 2024, 21:22:50 »
Hallo Helmut,

Eine eigenständige Versorgung des HSI wäre hier vorzuziehen.
Deine Beschreibung der Messung ist leider widersprüchlich, denn der Strom wird in Ampere gemessen. Die Spannung in Volt.

Okay, das versuche ich mal nächsten Samstag und werde auch den Strang aufteilen, damit die Kabellänge kürzer wird. Einen Slot haben wir noch frei beim HSI-88

Und ich meinte natürlich Spannung haha, 4.98 Volt bei Pin 1 & 3

Beste Grüsse,
Fabian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    7x5m in E-Form; AC H0 (SBB/BLS) und kleiner Teil DC H0m (RhB); Peco Code 100 mit selbstgebautem Mittelleiter, Bemo für H0m; Zentralen: DiCoStation / Digital-S-Inside, IntelliBox II; Protokolle: mfx, dcc, mm; Booster: LdT DB-4; Rückmeldung: LdT RM-88-N-O; Weichen: Servos mit ESU SwitchPilot Servo + Extension; Signale: Mafen/Portigliatti/Microscale, Steuerung mit Qdecoder; SBB/BLS 3 Bahnhöfe und 3 Schattenbahnhöfe, 69 Weichen; RhB 2 Bahnhöfe und 1 Schattenbahnhof, 22 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    ASUS B150M-Plus D3, Intel Core I3-6100, Samsung 850 EVO Basic, 8GB Kingston Value RAM, Palit GTX 750 TI KalmX,

Offline vikr

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 517
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #11 am: 11. Juli 2024, 09:14:54 »
Hallo Fabian,
Unsere Diodentrick-Konfiguration habe ich auch mal abgehängt, ebenfalls keine Verbesserung...
wie sind die Dioden (480 für die 30 RM-88-N-Module?) auf der Anlage eingebaut, so dass Du sie einfach "abhängen" kannst?

siehe auch:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=62088.msg97901#msg97901

MfG

vik
« Letzte Änderung: 11. Juli 2024, 09:25:21 von vikr »
Es gibt keine richtige oder falsche Art und Weise dem Modellbahnhobby zu frönen 😊
  • Win-Digipet-Version:
    2012, Demoversion 2021.2.23, im Club 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Testanlagen mit div. Zentralen
  • Rechnerkonfiguration:
    div. Schulungsrechner

Offline Fabian Herzog

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Aargau Ort bei GoogleMaps suchen ch
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #12 am: 12. Juli 2024, 11:48:27 »
Hallo Vik

wie sind die Dioden (480 für die 30 RM-88-N-Module?) auf der Anlage eingebaut, so dass Du sie einfach "abhängen" kannst?
siehe auch:
https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=62088.msg97901#msg97901

Ich habe mich bei der Anzahl Module verrechnet, bzw. fälschlicherweise auch die Module unseres H0m Bemo Teils dazu gezählt. Das ist DC und daher haben wir dort andere Module und auch ein separates HSI dafür. In Tat und Wahrheit haben wir nur ca. 20 RM-88-N-O auf zwei Strängen (7 + 14) an einem zweiten HSI im Einsatz.

Wir haben nur beim letzten Teil (wo 10 Module verbaut sind, am Strang 2), den Diodentrick angewandt und das sieht so aus:
Eine Reihe Lüsterklemme mit Masse -> Diode -> RM-88-N-O eingang. Das Rückmeldekabel vom Gleis kommt direkt ans RM-Modul, somit sind in jedem Anschluss des Moduls zwei Kabel drin, einmal das Kabel vom Gleis und einmal das Kabel von der Diode.
Leider kann ich irgendwie kein Bild anhängen sonst lässt er mich den Kommentar nicht speichern. Hier ist ein Bild auf meiner Dropbox (ist kein Konto notwendig um es anzuschauen): https://www.dropbox.com/scl/fi/8hmb9xut6zcxlem9ip8c2/IMG_9248.jpg?rlkey=4bsqpc8kdj3o9wp7qb4dvsdn5&dl=0

Beste Grüsse,
Fabian




  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    7x5m in E-Form; AC H0 (SBB/BLS) und kleiner Teil DC H0m (RhB); Peco Code 100 mit selbstgebautem Mittelleiter, Bemo für H0m; Zentralen: DiCoStation / Digital-S-Inside, IntelliBox II; Protokolle: mfx, dcc, mm; Booster: LdT DB-4; Rückmeldung: LdT RM-88-N-O; Weichen: Servos mit ESU SwitchPilot Servo + Extension; Signale: Mafen/Portigliatti/Microscale, Steuerung mit Qdecoder; SBB/BLS 3 Bahnhöfe und 3 Schattenbahnhöfe, 69 Weichen; RhB 2 Bahnhöfe und 1 Schattenbahnhof, 22 Weichen
  • Rechnerkonfiguration:
    ASUS B150M-Plus D3, Intel Core I3-6100, Samsung 850 EVO Basic, 8GB Kingston Value RAM, Palit GTX 750 TI KalmX,

Offline Peter Schmitt

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 738
  • Ort: Stuttgart Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #13 am: 13. Juli 2024, 10:07:00 »
Hallo Fabian,

müsste bei Opto die Diode nicht in der Mittelleiterspannung integriert sein  ::)

Siehe hier: https://modellbahn.mahrer.net/technisches/diodentrick/

Grüsse Peter
Wer wagt es, sich den donnernden Zügen entgegenzustellen?
Die kleinen Blumen zwischen den Eisenbahnschwellen.
                                                               Erich Kästner (1899-1974)
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.1 Premium Edition (2021.1.13) [Stand: 27.01.2023]
  • Anlagenkonfiguration:
    H0, K-Gleis, - ESU ECoS 1, 4.2.10 + ECoSBoost, - s88 Gerd Boll RMD plus (die mit dem DIODENTRICK), DSD Gerd Boll - Anlage in Betrieb, div. muss noch gebaut werden - z.T. noch Gelände
  • Rechnerkonfiguration:
    WDP läuft (noch) mit Win xp prof., intel Core 2 DUO, 1024 MB / Win 10, intel Core i3, 256 GB SSD

Offline Michael Möller

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 549
  • Ort: Riesweiler/Hunsrück Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Arbeite klug nicht hart!
Re: RM-88-N-O Probleme nach Anschliessen des letzten Moduls
« Antwort #14 am: 13. Juli 2024, 10:36:19 »
Hallo Peter,

wenn Du genau hinsiehst, ist die Mittelleiterdiode (richtig gepolt) auf dem Bild direkt am Decoder zu erkennen.
« Letzte Änderung: 13. Juli 2024, 14:11:32 von Michael Möller »
Herzliche Grüße aus dem Hunsrück

Michael

  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:

    Märklin K-Gleis (200m auf 13m²)
    BiDiB: mc² (nur DCC), Ready-Boost, NeoControl, RF-Basis, ReadyServo, ReadyHub, TLE-S88-Interface, ZEUS

    LED-IO-24: eigene "Huckepack-Platinen": RM für Märklin (Optokoppler mit Diodentrick), Weichendecoder (AC) mit Stellungsmeldung, Schaltdecoder (MOSFET) für AC

    OpenCar-System Eigene Rückmelder UNTER dem Magnetband an TLE-Interface, automatische Ladestation (Rückspiegelkontakte)

  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM