Autor Thema: Spielarten der Doppeltraktion und ihre Probleme  (Gelesen 992 mal)

Offline Robert

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 10
  • Ort: Bornheim Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Spielarten der Doppeltraktion und ihre Probleme
« am: 24. September 2024, 15:07:44 »
Hallo,

leider musste ich feststellen, das es bei WinDigipet bei der Doppeltraktion immer wieder etwas hakt.

Klassische Doppeltraktion

Zwei unabhängige Loks mit 2 vollwertigen LokDekodern. Wenn man die Loks wirklich gut eingemessen hat, funktioniert das gut.

Doppellok

Bei der alten analogen V188 (Spur N) hat sich Roco eng an das Vorbild gehalten. Sie besteht aus 2 vollwertigen Loks, die fest über eine stromführende Kupplung und einen Kardan zwischen den beiden Motoren miteinander verbunden sind. Das ergibt eine sehr zugkräftige Doppellok mit 8 angetriebenen Achsen, die auch alle 8 Strom aufnehmen.
Bei der Digitalisierung entfernt man Kupplung und Kardan und digitalisiert die Loks zunächst getrennt. So werden sie dann auch getrennt eingemessen. Danach werden sie wieder fest über die stromführende Kupplung fest miteinander verbunden.
Leider hat man jetzt in WDP 2 Loks in der Lokliste stehen, nicht nur eine. Um die Loks fahren zu können, muss man einen Zug definieren, damit die Doppeltraktion funktioniert. Man kann die Loks nicht mit identischen Dekoderadressen betreiben, da sie getrennt eingemessen werden müssen. Zumindest meine Lokhälften haben zu unterschiedliche Fahreigenschaften, um ohne Einmessen miteinander zu harmonisieren.
Schöner wäre hier, wenn man für Züge ein eigenes Bild definieren könnte und der Zug damit anstelle der Loks in der Lokliste erscheinen würde.

Ich habe übrigens noch einen 5-teiligen Triebzug mit 2 angetriebenen Triebköpfen. Da wird das Problem noch umfangreicher, da ich auch die Mittelwagen einzeln erfassen muss.

Triebzug mit Funktionsdekodern
Ich habe einige Triebzüge, die einen angetriebenen Triebkopf mit Lokdecoder und einen Steuerwagen mit Funktionsdecoder haben. Doppeltraktion war zunächst der erste Weg, auf dem ich das Ganze zum funktionieren gebracht habe. Da ich dieses Konstrukt aber noch häufiger haben werde (z.B. Schienenbus mit Beiwagen, Beleuchtung in Reisezugwagen), finde ich es nicht akzeptabel, wenn für jeden Decoder ein Eintrag in der Lokleiste auftaucht.
Also habe ich den gesamten Triebzug als ein Fahrzeug definiert und den Decoder im Steuerwagen als Funktionsdecoder mit einer anderen Adresse als der Triebkopf definiert.
Beim Test mit der Multimaus direkt angesprochen hat auch alles gut funktioniert. Beim Fahren mit WDP dann leider gar nicht. Anscheinend übermittelt WDP an den Funktionsdecoder nicht die notwendigen Befehle, um das Spitzen-/Rücklicht entsprechend umzuschalten.
Daraufhin habe ich beiden Decodern die gleiche Adresse gegeben. Dann hat das mit dem Licht funktioniert. Leider hatte ich den Programmierwiderstand an AUX#5 angeschlossen gelassen - schließlich wird der Ausgang ja nicht benutzt. Leider war mir nicht klar, dass er trotzdem durch F5 geschaltet wurde, da ich die Funktionsmatrix nicht einsehen konnte. In dem Moment, in dem ich F5 für den Triebkopf-Sounddecoder aktiviert hatte, wurde auch AUX#5 im Steuerwagen aktiviert. Der Widerstand wurde dann irgendwann sehr heiss und das Dach verformte sich... So wirklich glücklich bin ich mit dieser Lösung also auch nicht.
Schöner wäre es, wenn WDP die für die Beleuchtungsumschaltung notwendigen Befehle auch an den Funktionsdekoder senden würde, wenn dort F0 für die Spitzenbeleuchtung definiert ist.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Arnold Gleissystem, Tams mc2 via LAN, DCC-Steuerung, BiDiB-Rückmeldungen, Railcom, Roco MultiMaus, Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit i9, 32GB, Windows 10

Offline Torsten Junge

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 1539
  • Ort: Hamburg Ort bei GoogleMaps suchen de
  • !!!
    • Meine Homepage
Re: Spielarten der Doppeltraktion und ihre Probleme
« Antwort #1 am: 24. September 2024, 20:32:40 »
Hallo Robert,
Triebzug mit Funktionsdekodern
Also habe ich den gesamten Triebzug als ein Fahrzeug definiert und den Decoder im Steuerwagen als Funktionsdecoder mit einer anderen Adresse als der Triebkopf definiert.
Beim Test mit der Multimaus direkt angesprochen hat auch alles gut funktioniert. Beim Fahren mit WDP dann leider gar nicht. Anscheinend übermittelt WDP an den Funktionsdecoder nicht die notwendigen Befehle, um das Spitzen-/Rücklicht entsprechend umzuschalten.
Daraufhin habe ich beiden Decodern die gleiche Adresse gegeben. Dann hat das mit dem Licht funktioniert. Leider hatte ich den Programmierwiderstand an AUX#5 angeschlossen gelassen - schließlich wird der Ausgang ja nicht benutzt. Leider war mir nicht klar, dass er trotzdem durch F5 geschaltet wurde, da ich die Funktionsmatrix nicht einsehen konnte. In dem Moment, in dem ich F5 für den Triebkopf-Sounddecoder aktiviert hatte, wurde auch AUX#5 im Steuerwagen aktiviert. Der Widerstand wurde dann irgendwann sehr heiss und das Dach verformte sich... So wirklich glücklich bin ich mit dieser Lösung also auch nicht.
Schöner wäre es, wenn WDP die für die Beleuchtungsumschaltung notwendigen Befehle auch an den Funktionsdekoder senden würde, wenn dort F0 für die Spitzenbeleuchtung definiert ist.

Das funktioniert doch mit WDP. Mit verschiedenen Adressen. ;)
Du erstellst zwei Makro einen Licht vor und zurück.
Diese dann in ein STW ausgewertet. Siehe Bild. ;)

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://bw.tj-net.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24

Offline Helmut Kreis

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 8131
  • Ort: Saarland, Kreis Saarlouis Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Spielarten der Doppeltraktion und ihre Probleme
« Antwort #2 am: 24. September 2024, 21:13:20 »
Hallo Robert,

vielleicht solltest Du auch mal einen Blick ins Handbuch werfen und zumindest für Deine Probleme die entsprechende Kapitel oder Seiten lesen.
Für die Zugzusammenstellung -Doppellok, Triebzug- ist die korrekte Darstellung in der Fzg-DB wichtig. Hier muß das Fahrzeug immer so abgebildet werden, dass es Vorwärts im Bild von Links nach Rechts fährt.
Dann muß das Fahrzeug auch dementsprechend korrekt aufgegleist sein und in der Zugzusammenstellung auch für die einzelnen Fahrzeuge die korrekte Fahrtrichtung hergestellt werden. Dann funktioniert auch die Umschaltung und dementsprechend die korrekte Beleuchtung.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Offline Robert

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 10
  • Ort: Bornheim Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Spielarten der Doppeltraktion und ihre Probleme
« Antwort #3 am: 25. September 2024, 09:56:48 »
vielleicht solltest Du auch mal einen Blick ins Handbuch werfen und zumindest für Deine Probleme die entsprechende Kapitel oder Seiten lesen.

Hallo Helmut,

das Handbuch habe ich gelesen - gründlich. Aber es ist an der Stelle nicht unbedingt hilfreich wirklich zu verstehen, was da passiert. So Sätze wie "Links oben im Feld 'Digital-Adresse' tragen Sie die Adresse des eingebauten Funktions-Decoders ein und setzen einen Haken bei 'Verknüpfen'." sind reichlich kurz und helfen nicht wirklich weiter. Das ganze Kapitel ist nur eine Seite lang - inkl. Screenshot.

Übrigens - sowohl Triebkopf, als auch Steuerwagen, tun genau das, was sie sollen, wenn man sie einzeln per Multimaus steuert. Es hakt nur bei der Steuerung durch WDP.

Für die Zugzusammenstellung -Doppellok, Triebzug- ist die korrekte Darstellung in der Fzg-DB wichtig. Hier muß das Fahrzeug immer so abgebildet werden, dass es Vorwärts im Bild von Links nach Rechts fährt.
Dann muß das Fahrzeug auch dementsprechend korrekt aufgegleist sein und in der Zugzusammenstellung auch für die einzelnen Fahrzeuge die korrekte Fahrtrichtung hergestellt werden. Dann funktioniert auch die Umschaltung und dementsprechend die korrekte Beleuchtung.

Eine Sache ist hier vielleicht falsch rüber gekommen - mit der Doppeltraktion war für die Triebzüge mein erster Versuch und das hat ja auch funktioniert. Es ist nur aus den von mir beschriebenen Gründen eine umständliche Lösung. Die Probleme habe ich, wenn ich versuche, den 2. Dekoder als Funktionsdekoder zu definieren, also in Einfachtraktion.

Viele Grüße
Robert
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Arnold Gleissystem, Tams mc2 via LAN, DCC-Steuerung, BiDiB-Rückmeldungen, Railcom, Roco MultiMaus, Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook mit i9, 32GB, Windows 10

Offline Edwin Schefold

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 6911
  • Ort: Düren NRW Ort bei GoogleMaps suchen de
    • MIST5
Re: Spielarten der Doppeltraktion und ihre Probleme
« Antwort #4 am: 25. September 2024, 10:53:35 »
Hallo Robert

Ich kenne das Problem auch, dass es nicht einfach ist, zwei oder mehrere Loks in eine Traktion zu bringen.

Es stellt aber doch auch kein Problem dar, dass man die einzelnen Fahrzeuge, in einer Zugzusammenstellung, in eine Traktion bringt.

Das Problem ist aber, das Fahrzeugverhalten der einzelnen Loks aufeinander abzustimmen, denn auch wenn es die gleichen Fahrzeuge sind, und der gleiche Decoder verbaut ist, verhalten sie sich doch immer leicht verschieden.
Hier braucht es einiges an Anpassungen im Decoder.

Als allererstes sollten alle Decoderwerte mal gleich eingestellt werden.
Dann messe beide Loks mit der 15 Punkt Messung ein.
danach stelle die Traktion her und stelle die Loks auf die Anlage mit einem ca. 10cm Abstand.
Dann stelle die Fahrstufe 1 ein. Hier sollten die Loks gleichzeitig losfahren und sich nicht zu sehr annähren oder von einander entfernen. Bei Fahrstufe 0 sollten auch beide gleichzeitig stehen bleiben.
Besteht hier schon ein Problem, so mußt du an einer der Loks die Decoderwerte leicht ändern.
Als Beispiel: Die Anfahrspannung, und /oder die Anfahrverzögerung, oder die Bremsverzögerung.

Wenn dann das mal paßt, dann langsam die Fahrstufen erhöhen und eventuell muß auch die Höchstgeschwindigkeit noch angepaßt werden.

Ich denke mit etwas Feinanpassung sollte deine Traktion dann gut funktionieren.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/512SSD u. 1TB HDD /Win10