Autor Thema: FDL UES Überholsteuerung  (Gelesen 553 mal)

Offline Schubisurf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 342
  • Ort: im schönen Schlesswig Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
FDL UES Überholsteuerung
« am: 19. Januar 2025, 20:05:29 »
Moin in die Runde,

ich habe eine Frage zum FDL-UES, bzw. wie ich da einen Zug rausgelöst bekomme, dass er weiter fährt.
Der FDL-UES funktioniert super und so wie er soll. In dem Bild sieht man das Überholgleis (3) und das Anhaltegleis (2). Und das Beste, aus der Gegenrichtung funktioniert es auch.

Es ist ja so, dass der zu überholende Zug anhält, dann überholt wird und dann wieder auf das Gleis zurück geht und dann seine FSS weiterfährt.

Gibt es eine Möglichkeit, den zu überholenden Zug von Gleis 2 auf der langen Paradestrecke auf dem Gegengleis weiter fahren zu lassen. Ich habe den gelben Schalter (Pfeil) schon so im STW programmiert, wenn da ein zu überholender Güterzug auf dem Überholgleis steht, ein Zug ihn überholen will und die drei iFAZ im Gegenverkehr frei sind, springt die Richtung um.
Meine Idee dann in der FS-Automatik eine FS zu starten und den Güterzug zu starten, dann funktioniert aber leider nicht, weil der zu überholenden Zug im FDL-UES geblockt wird. Hatte dann die Idee, die FDL-UES kurz auszuschalten, aber das ist kontra produktiv, sobald der überholende Zug vorbei ist, fährt der zu überholende Zug dann einfach wieder auf das Gleis zurück und folgt dann der FSS.

Die Idee die ich habe, den zu überholenden Zug über den ganzen Weg langsam fahren zu lassen und den dann in der Fahrt zu überholen, beim FDL UES bleibt er ja dann stehen, liegt sicherlich auch daran, dass die Strecken da zu kurz sind, aber über der Paradestrecke, die wäre lang genug.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie man das lösen könnte, gerne mit dem FDL UES zusammen. Wenn es nicht damit geht, dann muss ich wohl eine Automatik selber erstellen und das aussuchen bzw. Vergleichen, welcher Zug dann da ist.

Danke für Eure Unterstützung,
Grüße Thomas

Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Schöne Grüße aus dem schönen Ostholstein
  • Win-Digipet-Version:
    Version 21 Premium (aktuelles Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Link S88, K83 und K84 (Märklin und LDF), K-Gleise ca. 400 Meter auf 4 Ebenen in NEUAUFBAU, Märklin Rollenprüfstand mit TachoMesser CAN an USB, Boll Booster B5 über BACAN und Stromüberwachung, T. Junge Rückmelder mit Diodentrick an Gleisen für Status- und Weichenstellungen die alten S88 Decoder, Raumbeleuchtung mit LoDi-ShiftComander, Signalsteuerung mit LoDi-ShiftComander
  • Rechnerkonfiguration:
    IMAC mit VM Parallels Version 17 mit Windows 7 //Anlage HP Laptop mit Windows 11

Offline Schubisurf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 342
  • Ort: im schönen Schlesswig Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: FDL UES Überholsteuerung
« Antwort #1 am: 27. Januar 2025, 19:47:13 »
Moin in die Runde,

wollte nur mal informieren, dass was ich vor hatte habe ich jetzt auch umgesetzt. Die zwei verschiedenen Überholvorgänge jetzt auch im Video zu sehen.

1.) Güterzug verlässt Hauptgleis, Güterzug hält an, Triebzug überholt und dann fährt der Güterzug wieder auf das Gleis zurück, so wie es Standard mit dem FDL UES ist. Das funktioniert in beiden Richtigen hervorragend.

2.) Güterzug verlässt Hauptgleis, Güterzug hält nicht an wenn das Gegengleis auf der Paradestrecke frei ist, der nachfolgende Zug überholt dann den Güterzug, beide sind in voller Fahrt.  ;)

So hatte ich mir das vorgestellt, das Video zeigt es: https://youtu.be/tcxZiQO4puU

Was habe ich gemacht um den Güterzug aus dem FDL-UES rauszuholen:
Dazu muss man wissen, dass ich die Züge im Automatik-Modus über die FSS fahre. Und das die folgenden Schritte nur ausgeführt werden, wenn das Gegengleis frei ist und ein überholender Zug im Rücken ist.
1.) Verhindern das der Güterzug zurück aufs Hauptgleis fährt --> Sperren iZNF
2.) FDL-UES kurz ausschalten
3.) FS in den Gegenverkehr schalten
4.) FDL-UES wieder einschalten

Nach dem Überholvorgang fährt der Güterzug vom Gegengleis vor dem Bahnhof wieder zurück auf das normale Gleis.

Wenn noch jemand eine andere Idee für die Umsetzung hat sehr gerne. Bis jetzt habe ich keine Nachteile durch das kurzeitige ausschalten des FDL-UES im Automatik betrieb feststellen können.

Feines Programm-Modul der FDL-UES  8)
Beste Grüße
Thomas
Schöne Grüße aus dem schönen Ostholstein
  • Win-Digipet-Version:
    Version 21 Premium (aktuelles Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Link S88, K83 und K84 (Märklin und LDF), K-Gleise ca. 400 Meter auf 4 Ebenen in NEUAUFBAU, Märklin Rollenprüfstand mit TachoMesser CAN an USB, Boll Booster B5 über BACAN und Stromüberwachung, T. Junge Rückmelder mit Diodentrick an Gleisen für Status- und Weichenstellungen die alten S88 Decoder, Raumbeleuchtung mit LoDi-ShiftComander, Signalsteuerung mit LoDi-ShiftComander
  • Rechnerkonfiguration:
    IMAC mit VM Parallels Version 17 mit Windows 7 //Anlage HP Laptop mit Windows 11

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9654
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: FDL UES Überholsteuerung
« Antwort #2 am: 27. Januar 2025, 20:18:30 »
Hallo Thomas,

prima, wie Du das für Dich gelöst hast. Leider können wir nicht alles im FDL möglich machen. Das hängt auch damit zusammen, das nicht zu viele Optionen eingebaut werde dürfen. Es soll ja für möglichst alle/viele Anwender nutzbar sein. Deshalb finde ich es gut, das Du hier eine Lösung zeigst, die mit einem kleinen Umweg erfolgt. Der Stellwerkswärter und der Fahrdienstleiter sind eben die dicksten Freunde.  :)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Arnold Schmidt Wtbg

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 96
  • Ort: Winterberg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: FDL UES Überholsteuerung
« Antwort #3 am: 27. Januar 2025, 20:25:28 »
Hallo Thomas, toll gemacht 👍
mit freundlichem Gruß

Arnold
  • Win-Digipet-Version:
    2015.2 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Gleis        :  Märklin 3 Leiter K-Gleis, Roco 2 Leiter als Analoge-Anlage             Steuern    :  Red-Box 2.01 mit Boostern B-4; Drehscheibe mit S. Brandt Decoder                     DSD2010;CC-Schnitt; MS2;Gleisbox                                             Schalten   :  Red-Box 2.01 Weichen und Signale                                           Melden     :  Märklin S88 /HSI-88
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Offline Matthias Schäfer

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 2092
  • Ort: Rheinkilometer 644, auf der richtigen Seite Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: FDL UES Überholsteuerung
« Antwort #4 am: 27. Januar 2025, 21:53:48 »
Hallo Thomas,

Das sieht super aus! Bravo
vielen Dank und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler,  LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i3-2100 3,1 GHz, 8 GB, 64 Bit, Windows 10 prof., Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Offline Schubisurf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 342
  • Ort: im schönen Schlesswig Holstein Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: FDL UES Überholsteuerung
« Antwort #5 am: 29. Januar 2025, 18:37:04 »
Hallo Sven, hallo Arnold, hallo Matthias,

danke für Euer Lob für die Lösung, hat zwar einige Zeit gedauert aber ich bin damit jetzt echt zufrieden und sieht auf der Anlage richtig schön aus.

Da WDP so viele Möglichkeiten hat, muss man manchmal nur überlegen, wie man was umsetzt. Ich bin ein großer FAN von den FDLs, die sparen schon viel Programmieren in den STWs  :).
Sven ich verstehe Euch da als Entwickler, dass Ihr möglichst Standardisierte Lösungen für viele anbieten möchtet.

Was auch wirklich gut ist, dass man auch einige Werte aus den FDLs offen gelegt hat und dann in den anderen Modulen wie u.a. STW weiter verarbeiten kann, vielleicht werden ja in der neuen Version noch mehr Variablen der FDLs offen gelegt, da lasse ich mich gerne überraschen.

Beste Grüße Thomas

Schöne Grüße aus dem schönen Ostholstein
  • Win-Digipet-Version:
    Version 21 Premium (aktuelles Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Link S88, K83 und K84 (Märklin und LDF), K-Gleise ca. 400 Meter auf 4 Ebenen in NEUAUFBAU, Märklin Rollenprüfstand mit TachoMesser CAN an USB, Boll Booster B5 über BACAN und Stromüberwachung, T. Junge Rückmelder mit Diodentrick an Gleisen für Status- und Weichenstellungen die alten S88 Decoder, Raumbeleuchtung mit LoDi-ShiftComander, Signalsteuerung mit LoDi-ShiftComander
  • Rechnerkonfiguration:
    IMAC mit VM Parallels Version 17 mit Windows 7 //Anlage HP Laptop mit Windows 11