Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
Autor
Thema: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom. (Gelesen 1277 mal)
Rupert van Swol
Senior-Mitglied
Beiträge: 349
Ort:
Enkhuizen
Model trains? it's a life time journey
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #15 am:
21. Februar 2025, 14:43:39 »
Hallo zusammen,
Bin froh zu lesen, dass das Phänomen kein Einzelfall mehr ist .
Es handelt sich also um zwei völlig unterschiedliche Hardware-Systeme .
Gott sei Dank funktioniert WDP2021 auch ohne railcom einwandfrei.
Na dann liegt es ja an den Hardwareherstellern, die uns railcom verkaufen wollen, das Problem zu lösen.
Ob das Produkt Railcom noch eine Zukunft hat, wird die Zeit zeigen.
Aber ich warte nicht mehr darauf.
Gruss
Rupert
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet-Version: 2021.1.13
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter, Lodi Rektor; 3x Lodi Booster; Lodi LX S882.+ 8x Lodi GBM8v2, Lodi S88 CM + 2x Lodi RM16+; Lodi Shift +8x DW-DC+4x 16-SD-DFL, Lodi Con
Rechnerkonfiguration:
IntelNUC8i7HVK /32GB Ram /Radeon™ RX Vega M GH /Windows 11 Profi edition
Spur 0 Fan
Senior-Mitglied
Beiträge: 55
Ort:
Bad Lauterberg
Krummi
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #16 am:
21. Februar 2025, 16:14:25 »
Hallo Rupert, hatte so ein ähnliches Problem. Bei mir war es so, das plötzlich gleich mehrere Fahrzeuge auf einem FAZ standen, die wo anders waren bzw. standen
Nachdem ich meinen Booster getauscht habe trat dieses Problem nie wieder auf! Grüße Ingo
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Lenz Spur 0 (2 Leitergleis ) IB 2 neo und Power 70 Art. 63230 .Melder YD 6016 YamoRC GBM 16 TS Fichtelbahn
Rechnerkonfiguration:
Intel(R) Core(TM) i3-2370M CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz 64 bit
Rupert van Swol
Senior-Mitglied
Beiträge: 349
Ort:
Enkhuizen
Model trains? it's a life time journey
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #17 am:
21. Februar 2025, 18:26:25 »
Hallo,
das ist mir auch schon mehrmals passiert.
Alles sehr nachvollziehbar.
Ich dachte auch, es läge an den Boostern, die haben sich auch schon geändert.
Die deutsche Modellbahnindustrie zeigt mit dem Finger auf die anderen und beschwert sich über Protokolle.
Solange nur ein Decoder an einem Decoder angeschlossen ist, ist alles in Ordnung.
Und das gilt für 99 % der durchschnittlichen Benutzer. (Diese 99 % wurden beiläufig erwähnt).
Die meisten Demogleise und auch Testgleise haben jedoch ein gemeinsames Merkmal, das die englischen Modellbahner den Typ "pure watching-the-trains-go-by design" nennen.
Solange nur 1 dcc-Decoder an 1 Detektor angeschlossen ist, ist gegen den locale railcom melder nichts einzuwenden.
Und das ist bei einer Eisenbahnmesse oder einem Testkreis eines Betatesters immer der Fall.
Auffallend ist, dass es kaum Demostrecken mit Rangierbetrieb gibt, wo zwei DCC-Decoder oder gar mehrere DCC-Decoder auf 1 Marker platziert sind.
Movi- 1
https://youtube.com/shorts/FVqqeegwd1g?feature=share
In diesem 2. Film befinden sich wieder Decoderpaare auf einer Markierung.
Auf Markierung 2 befindet sich ein Decoder und auf den benachbarten Markierungen 3-4-5 befinden sich zwei Lokomotiven auf 1 Markierung, mit einer vorgegebenen CV28-Zusammensetzung. Einem guten Beobachter wird aufgefallen sein, dass auf Markierung 5 zwar eine Belegung, aber keine Railcom-Meldung vorhanden ist. Es gibt hier zwei Decoder, die Kan 1 aktiv haben.
Die Situation ist stabil, Melder 2, Melder 3, Melder 4 zeigt die Decoderadresse an.
Solange sich diese Einstellung nicht ändert, ist alles in Ordnung.
Beachten Sie, was passiert, wenn der Decoder auf Melder 2 entfernt wird.
Dann wird die Meldung auf Melder 3 und 4 instabil.
In dem Moment, in dem der Decoder an seinen Platz zurückkehrt, wird die Situation stabil.
Movi- 2
https://youtu.be/lmm7PrEpusc
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet-Version: 2021.1.13
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter, Lodi Rektor; 3x Lodi Booster; Lodi LX S882.+ 8x Lodi GBM8v2, Lodi S88 CM + 2x Lodi RM16+; Lodi Shift +8x DW-DC+4x 16-SD-DFL, Lodi Con
Rechnerkonfiguration:
IntelNUC8i7HVK /32GB Ram /Radeon™ RX Vega M GH /Windows 11 Profi edition
wokruegel
Senior-Mitglied
Beiträge: 585
Ort:
Saarland
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #18 am:
21. Februar 2025, 18:34:47 »
Hallo Zusammen,
ich nutze nun seit ca. 11 Jahren RailCom in Verbindung mit BiDiB und muss sagen, ja, es ist mit unter nicht ganz einfach und günstig alles so zu gestalten, dass genau diese Erscheinungen, wie hier beschrieben, eben nicht eintreten. Ich bin mir hier auch bewusst, dass so mancher von euch da sagen wird, nee, dann will ich das aber nicht. Nur bitte dabei auch bedenken, eine Anlage unter Einbeziehung mit RailCom, setzt auch voraus, dass man auch die Norm dafür komplett einhält und nicht nur teilweise…😊
Ich darf z.B. mal daran erinnern, dass man beim Einsatz von Beleuchtungen, innerhalb der Lok oder Waggons, bitte nur LED zum Einsatz bringen sollte.
Auch bei der Auswahl der Decoder sollte man echt vorsichtig sein. Beispiel, ich rate dringend davon ab, Decoder von MIniTrix zum Einsatz zu bringen. Im Übrigen macht ja Märklin auch ganz klar deutlich, dass sie RailCom eben nicht unterstützen…😊Klar, es gibt auch so manche Artikel darüber, wo man denkt, Quatsch, kann man doch einfach anders einstellen, nur zu, dies ist z.B. so ein Decoder welcher hier eben nicht Normgerecht arbeitet und warum sollte er es auch, der Hersteller behauptet es ja auch gar nicht…😊 Nur der Anwender ist der Meinung, ach, bekommt man alles eingestellt.
Auch bei Viessmann oder Piko wäre ich hier sehr vorsichtig! Klappt nämlich nicht…😊
Ein weiterer Punkt ist hier die Thematik die Kanal1 und Kanal2…, Ich meine also CV28…
Auch hier gibt es die tollsten Empfehlungen. Eines ist dabei richtig, es liegt an der verwendeten Hardware, welche auf der Anlage verbaut ist. Ich selbst hatte mal eine reine BiDiB-Hardware von Fichtelbahn/OpenDCC im Einsatz. Hatte mich zum Schliss nicht mehr total überzeugt. Gerade in Verbindung mit Soundloks gab es hier immer wieder Probleme. Ich spreche hier natürlich von einer größeren Anlage, wo z.B. so ca. 15-20 Züge zur gleichen Zeit unterwegs sind. Dann habe ich da so vor ca. 5 Jahren umgestellt und der GBM-Master durch eine mc² ersetzt, und seit dem läuft bei mir alles komplett reibungslos…😊
Welche Einstellungen nutze ich denn nun, bei Kanal 1 und Kanal 2? Nun, bei den Lok-Decodern immer beide! Bei den Funktionsdecodern dagegen immer nur Kanal 2.
Sollte jemand hier tiefere Einblicke wünschen, nun dann einfach mal bei mir melden.
Wie gesagt, ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und nutze hier nur Decoder von D&H, Zimo und ESU (bitte die 5-Version).
Ach und noch ein wichtiger Hinweis, bitte dabei immer die neuste Firmware der Decoder nutzen und natürlich auch die von WDP…😊
Gruß
Wolfgang
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d
Anlagenkonfiguration:
Spur N, Peco55; BiDiB mc2;xGBMNode;xGBM16T;xGBM16TS;xLightControl;xOneControl;xOneDriveTurn;xOneOC;OneHub;ST4;xNeoControl;DS per StepContr.;Schiebebühne eigene Elektr.; Decoder D&H/Zimo/ESU; RailSpeed
Rechnerkonfiguration:
i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit
J.L.T. Stienstra
Senior-Mitglied
Beiträge: 175
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #19 am:
21. Februar 2025, 19:11:43 »
Hallo Wolfgang,
Na ja, lasst uns weiterhin Spaß an unserem Modellbahnhobby haben.
Ich bin auch sehr froh, dass das Railcom-Problem nicht an WDP liegt! Wenn ich WDP ohne Railcom in Betrieb nehme, läuft WDP 100% reibungslos.
Außerdem habe ich Lokomotiven mit D&H, Zimo und ESU und eine FM7000 Hornby vom Englischen Anbieter. Sie erwähnen, dass eine neue Firmware-Version aktualisiert werden muss.
Und das hat mir keinen Spaß gemacht.
Dies bedeutet, dass Sie im Prinzip 4 Lokprogrammierer kaufen müssen, um die Firmware aktualisieren zu können.
Das ergibt eine schöne Summe von über €600.
Und dann ist da noch die Frage, ob Railcom richtig auf die zentrale Hardware abgestimmt ist.
Kann man dann noch sagen, dass es in die Kategorie Spielzeug fällt?.
Herzliche Grüße,
Jan Stienstra
«
Letzte Änderung: 21. Februar 2025, 19:17:40 von J.L.T. Stienstra
»
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021.2d
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
Rechnerkonfiguration:
Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11
wokruegel
Senior-Mitglied
Beiträge: 585
Ort:
Saarland
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #20 am:
21. Februar 2025, 19:21:43 »
Hallo Jan,
ja, dass hast Du richtig erkannt. Es ist nicht ganz günstig...:-)
Ich habe da für meine Anlage die Programmer von D&H, Zimo und auch ESU gekauft.
Habe es aber auch bisher nicht bereut. Bei mir läuft alles bisher so, wie ich es mir vorgestellt habe...
Na und ob ich nun 400€ für eine neue Lok ausgebe oder deutlich weniger für einen Programmer, muss halt jeder selbst für sich einschätzen...
Gruß
Wolfgang
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d
Anlagenkonfiguration:
Spur N, Peco55; BiDiB mc2;xGBMNode;xGBM16T;xGBM16TS;xLightControl;xOneControl;xOneDriveTurn;xOneOC;OneHub;ST4;xNeoControl;DS per StepContr.;Schiebebühne eigene Elektr.; Decoder D&H/Zimo/ESU; RailSpeed
Rechnerkonfiguration:
i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit
Spur 0 Fan
Senior-Mitglied
Beiträge: 55
Ort:
Bad Lauterberg
Krummi
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #21 am:
21. Februar 2025, 19:47:49 »
Hallo Wolfgang, du sagst
dann habe ich da so vor ca. 5 Jahren umgestellt und der GBM-Master durch eine mc² ersetzt, und seit dem läuft bei mir alles komplett reibungslos…😊
frage mich, warum KM 1 die System Control 9 durch eine IB 3 ersetzt , bestimmt nicht, weil die so gut sind !
Grüße Ingo
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Lenz Spur 0 (2 Leitergleis ) IB 2 neo und Power 70 Art. 63230 .Melder YD 6016 YamoRC GBM 16 TS Fichtelbahn
Rechnerkonfiguration:
Intel(R) Core(TM) i3-2370M CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz 64 bit
J.L.T. Stienstra
Senior-Mitglied
Beiträge: 175
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #22 am:
21. Februar 2025, 20:12:38 »
Hallo Wolfgang,
Ja so kann man es formulieren, jeder kann selbst entscheiden was er anschaffen möchte. Zu Recht.
Allerdings stehen die Modellbahnhersteller im Wettbewerb mit Decoderherstellern, die ihre Decoder mit speziellen Sounds etc. auf den Markt bringen. Und genau wie ich sehe ich eine schöne Lokomotive/einen schönen Zug, von dem wir sagen, dass Zimo, D&H, ESU einen zuverlässigen Decoder eingebaut haben werden.
Das Thema Railcom wird in den letzten Jahren immer stärker als Lösungsinstrument propagiert. Ich habe festgestellt, dass Railcom und WDP beim Thema Falsche Fahrt perfekt zusammenpassen. Dies geschieht, wenn die Lok „erkannt“ wird.
Dies ist derzeit nur möglich, wenn 1 Lok auf 1 Besetztmelder steht. Wenn wir mit MIFAZ mit mehreren Loks fahren wollen, beispielsweise zum Kuppeln etc., verschwindet der Lokname aus dem FAZ-Fenster.
Dann weiß WDP nicht mehr, wohin der fehlende Lokomotivname verschwunden ist. Ich denke jedoch, dass Railcom ein wunderbares Werkzeug ist, um WDP-gesteuerte Sicherheitsziele zu erreichen.
Anschließend werde ich noch einmal auf den NMRA-Standard zurückkommen, in dem Railcom spezifiziert ist. Und dennoch scheint es so, als hätten die verschiedenen Decoderhersteller unterschiedliche Varianten bei Railcom eingeführt, die nicht einheitlich geregelt sind. Und dann sprechen wir über den CV28. Diese Werte werden in unterschiedlichen Interpretationen formuliert. Für einen Modelleisenbahner ist das ein frustrierender Albtraum, mit dem man nichts anzufangen weiß.
Du würdest sagen: Wolfgang, tu mir einen Gefallen
und mach es für Modellbahner bitte etwas aufschlussreicher und verständlicher.
Und sind wir mal ehrlich: Müssen wir eine akademische Ausbildung absolvieren, um die Decodiertechnik zu beherrschen? Ich freue mich bereits darüber, dass das Decoder-Registerlistenblatt im WDP übersichtlicher geworden ist. Ich kann klar erkennen, was los ist.
Das ist etwas ganz anderes als 4 Lokprogrammierer mit unterschiedlichen Interpretationen der Einstellungen.
Betrachten Sie das immer noch als Spielzeug?
Ich weiß auch, dass mein Lodi-System einwandfrei funktioniert. Es steckt im Lokdecoder. Und genau danach sucht Lokstore. Die Technologie steht nie still.
Herzlichen Gruß,
Jan Stienstra
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021.2d
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter, Lodi-Con, Lodi Rektor, Lodi-Booster, Lodi s88.2-Commander LX, Lodi-Shift-Commander. Rautenhaus system.
Rechnerkonfiguration:
Intel(R) Core(TM) i5-7500 CPU @ 3.40GHz 3.41 GHz, 32,0 GB, Windows 11
Rupert van Swol
Senior-Mitglied
Beiträge: 349
Ort:
Enkhuizen
Model trains? it's a life time journey
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #23 am:
21. Februar 2025, 21:41:26 »
Wenn ich all dies lese, bin ich Markus Herzog sehr dankbar, dass alles im windigipet 2021 auch ohne railcom funktioniert.
Es kann doch nicht sein, dass wenn von einem Modellbahnhersteller behauptet wird, dass ein Produkt mit einem Protokoll übereinstimmt, dass so ein peinliches Ergebnis erzielt wird, wie in diesen beiden Filmen gezeigt.
Die Lokomotiven in diesem Film hatten den gleichen Decoder Markenbezeichnung, den gleichen Typ an Bord und hatten auch alle die neueste Firmware erhalten.
Die großen Dieselloks mit einem Gewicht von 4,5 kg und zwei Motoren an Bord habe ich nicht in den Film aufgenommen, da diese Decoder mehr Möglichkeiten bieten, wie z.B. die Einstellung der Signalstärke der übertragenen Railcom-Meldung. Dann ist es auf jeden Fall eine Railcom-Party auf der MOBA.
Meiner Meinung nach gibt es eine völlige Nichtübereinstimmung der Modellbahnindustrie.
Wenn ein Hersteller seinem Produkt bestimmte Eigenschaften zuschreibt, dann sollten nach europäischem Recht diese Eigenschaften auch im „normalen Geschäftsbetrieb“ geliefert werden.
Ich habe den point of no return finanziell schon überschritten .
Ich weiß jetzt, dass es nicht funktioniert und trotz aller Versprechungen nicht funktionieren wird.
Dass es nicht funktionieren wird, wusste Brend Lenz schon lange .
Da es noch NIE einen Lenz GBM8 mit lokalen Railcom-Empfängern auf dem Markt gegeben hat .
Grusse
Rupert
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
Win-Digipet-Version: 2021.1.13
Anlagenkonfiguration:
2-Leiter, Lodi Rektor; 3x Lodi Booster; Lodi LX S882.+ 8x Lodi GBM8v2, Lodi S88 CM + 2x Lodi RM16+; Lodi Shift +8x DW-DC+4x 16-SD-DFL, Lodi Con
Rechnerkonfiguration:
IntelNUC8i7HVK /32GB Ram /Radeon™ RX Vega M GH /Windows 11 Profi edition
wokruegel
Senior-Mitglied
Beiträge: 585
Ort:
Saarland
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #24 am:
21. Februar 2025, 22:26:36 »
Hallo Zusammen,
es ist immer wieder das gleiche Spiel. Jemand hat eine Frage zu einem Thema und es werden dazu verschiedene Antworten gegeben. Soweit, so gut…
Ok, ich konnte euch leider nicht mit meinem Wissen und mit meiner Erfahrung überzeugen.
Daher hier mal meine letzte Antwort zu diesem Thema, wenn ihr doch alles besser wisst, warum fragt ihr dann danach? Auch ein Grund für mich, warum ich nicht mehr als Beta-Tester tätig bin. So etwas brauche ich einfach nicht mehr…😊
Ich kann nur für mich sagen, wie es bei mir geht und mein Wissen dazu versuchen weiter zu geben. Bei vielen Anwendern hat dies auch zum Erfolg geführt, jedoch halt nicht bei jedem. Ob ihr dieses Wissen nun annehmen wollt oder nicht, kann ich ja nicht beeinflussen und werde es auch nicht mehr versuchen.
Wenn ihr der Meinung seid, es ist alles Quatsch, dann ist es halt so…😊
Bei mir geht alles richtig und bei euch…
Na und damit betrachte ich für mich, dieses Thema, als erledigt. Weitere Antworten von mir oder Hinweise dazu, werden natürlich nicht mehr erfolgen.
Gruß
Wolfgang
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d
Anlagenkonfiguration:
Spur N, Peco55; BiDiB mc2;xGBMNode;xGBM16T;xGBM16TS;xLightControl;xOneControl;xOneDriveTurn;xOneOC;OneHub;ST4;xNeoControl;DS per StepContr.;Schiebebühne eigene Elektr.; Decoder D&H/Zimo/ESU; RailSpeed
Rechnerkonfiguration:
i7-13700KF 3,4GHz, 32GB-RAM, Win11-64Bit
Markus Herzog
Administrator
Senior-Mitglied
Beiträge: 17131
Ort:
Rheinland
WDP-Entwickler
Re: Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.
«
Antwort #25 am:
21. Februar 2025, 22:39:55 »
Hallo zusammen,
ich würde sagen wir schließen das Thema hier jetzt mal so langsam.
Jeder hier etwas postuliert hat aus meiner Sicht ein bisschen Recht, aber auch ein bisschen Unrecht. Ich könnte jetzt noch ganz viel dazu schreiben. Aber ich lass das jetzt um nicht die Diskussion noch weiter anzufachen.
Was ich aber versprechen kann:
WDP wird weiter voll Railcom unterstützen und auch neue Features von Railcom bzw. Features noch besser nutzbar zu machen - hoffentlich zur Freude aller die Railcom nutzen
Und: wer warum auch immer kein Railcom nutzen will auch der wird weiterhin von uns weiter voll bedient werden ohne Wenn und Aber
Bitte die Diskussion hier jetzt als beendet betrachten ehe das ganze noch emotionaler wird.
Grüße und Danke
Markus
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x Beta
Anlagenkonfiguration:
3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
Rechnerkonfiguration:
Intel i7
Drucken
Seiten:
1
[
2
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Problem mit der Modellbahnanlage namens Railcom.