Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS (Gelesen 407 mal)
Tschutschubahn
Senior-Mitglied
Beiträge: 299
Ort:
18233 Neubukow
Geht nicht gibts nicht 👍
Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS
«
am:
07. Februar 2025, 17:16:13 »
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich habe mir mal die Mühe gemacht meine Fahrtrichtung im Schattenbahnhof 2 zu ändern. Das habe ich gemacht, weil ich inzwischen ein paar sehr lange Züge aufgegleist habe und es dann je nach Haltepunkt des Zuges dazu kam, dass das Zugende vor dem iFAZ Schattenbahnhof noch in die Ausfahrt Weiche reinragte. Die Weichen sind zwar auch rückmeldefähig aber eben nicht die Überhänge der Züge.
Jetzt habe ich schon sehr viel ausprobiert mit dem FDL oder auch dem STW. Es kommt jedoch immer wieder dazu, das sich die Züge in der Einfahrt zum Schattenbahnhof 2 blockieren. Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich hier eine Zugblockade verhindern? Wenn der FDL Editor geöffnet ist, werden ja immer die Wagons im IFAZ angezeigt. Das IFAZ ist dazu aber nicht immer als belegt gemeldet. Der FDL SBS erkennt diese Situation aber in den Bedingungen kann ich dieses so nicht vorgeben. Da ist immer nur Kontakt frei oder belegt vorgegeben.
Der Nachteil an diesem Gleisbild ist eben das nur ein IFAZ vom Hbf. Ost zum Sbf. 2 vorhanden ist und dieser dann auch gleich die Sbf. Einfahrt ist.
Ich denke das werde ich so nicht lassen können und wieder die alte Richtung fahren müssen.
Aber vielleicht hat ja jemand eine Idee.
Zu diesem Beitrag gehören 1 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
Win-Digipet-Version:
2021 Premium, immer die neuste Programm- Version
Anlagenkonfiguration:
Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster für CS 3 Fahrbetrieb, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler,DiCo Station fürs Schalten, Littfinski Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd., QDecoder für Drehscheibe.
Rechnerkonfiguration:
Windows 11/ 64 Bit, Dell Rechner i5, 16GB Ram, Littfinsky DiCo Station fürs schalten der Magnetaertikel, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras
Guido Eigenmann
Senior-Mitglied
Beiträge: 86
Ort:
Carthage
Re: Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS
«
Antwort #1 am:
07. Februar 2025, 18:32:04 »
Hallo
ich hatte dieses Problem auch. In der Automatik gibt es die Option "Fz-/Zug-Laenge LuP".
Mit dieser Option uberwache ich im beigelegten Bsp die Zuglaenge auf dem Gleis 4. Ich habe bei meiner Loesung auch natuerlich die Fahrtrichtung des Zuges mit einbezogen und auch als letzter Eintrag die Stellung der Weichen.
Ist die Kreuzungsweiche auf gerade so kann der Zug laenger als die Minimallaenge sein; auf Abzeigen wird die Minimallaenge genommen und erlaubt die Fahrstrasse nicht.
Als Sicherheitsdistanz habe ich 10cm gewaehlt. Somit ist ein genuegend grosser Fehler vom anhalten eingebaut. Falls du viele solcher Stellen hast ist es recht Aufwendig zu progammieren aber es hat mir viel Spass gemacht. Fuer mich war es eine sehr gute Loesung und funktioniert perfekt. Meine Weichen sind nicht ueberwacht.
Fuer dieses Problem kenne ich keine andere Loesung
Gruesse und viel Erfolg
Guido
Zu diesem Beitrag gehören 3 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Gespeichert
Win-Digipet-Version:
2021
Anlagenkonfiguration:
Marklin C & M Gleise; ECoS 2
Rechnerkonfiguration:
Windows 10
Helmut Kreis
Betatester
Senior-Mitglied
Beiträge: 8306
Ort:
Saarland, Kreis Saarlouis
Re: Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS
«
Antwort #2 am:
08. Februar 2025, 11:44:52 »
Hallo Michael,
ich würde der Weiche mit Adresse 5 noch den RMK 54 zuordnen und in der Freigabe eine UND-Verknüpfung mit 54F erstellen.
So wäre die Weiche inklusive dem Gleisstück alles überwacht und der Überhang sollte gemeldet werden.
Gespeichert
Gruß
Helmut
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.x PE
Anlagenkonfiguration:
Gleis:
Spur H0, Piko A-Gleis
Steuern:
Lenz Digital +, LVZ200, LV102
Schalten:
Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
Melden:
GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
Rechnerkonfiguration:
Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Steuerung FDL EGS in Verbindung mit dem FDL SBS