Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Antwort.
Jetzt muss ich Mal ein großes Lob an Euch Programmierer und Betreuer des Forums aussprechen.
Ich bin seit WinDigipet 2009 mit dabei, allerdings aus beruflichen Zwängen heraus wenig Zeit sich intensiv einzuarbeiten. Der Beruf hat jetzt ein Jahr aus gesundheitlichen Gründen ganz weit hinten sich anstellen müssen und siehe da. Mit vielem Lesen im Forum und auch selbst Fragen zu stellen, habe ich jetzt einen Stand bei WinDigipet erreicht der mir Sicherheit vermittelt. Ihr habt an so viele Dinge in der Software gedacht, einfach super. Was hatte ich sogar bis vor kurzem noch Probleme mit dem Anhalten der Züge im Schattenbahnhof oder in der Bahnsteigmitte. Dann war eine Frage von einem Forumsnutzer wegen Umstellung seiner Fahrzeuge auf Motorola. Da kam die Antwort von Dir Markus, alle Anfahr- und vor allem die Bremsrampen am Decoder auf 0 oder 1 zu setzten und wenn möglich kein Motorola verwenden. Siehe da, ich hatte ja schon im Vorfeld alle 15 Fahrstufen eingemessen, aber jetzt mit der Deaktivierung der Bremsverzögerung in den Decoder und erneuter Einmessung der Fahrzeuge, konnte ich die eingestellte Bremskorrektur stark zurücknehmen und die Züge halten im Bereich +-10mm.
Dann die Einstellung in WinDigipet im dynamischen Fahrverhalten der Fahrzeuge z.B. schwerere Güterdampfzüge beim Beschleunigung und Bremsen auf 1 gestellt, normale Personenzüge auf 2, Schnellzüge auf 3 und nur der ICE auf 4. So ein angenehmes Fahrverhalten, da schaut man den fahrende Züge zu und entspannt.
Dann auch der Unterschied der Zeiten von MFX und DCC zu Motorola. Habe noch 5 Loks mit Motorola-Decodern und siehe da, schon halten die Züge nicht mehr so genau. Beim Schalten der Weichen und Signale läuft schon Alles auf DCC und MFX, merkt man da eigentlich auch eine Verlangsamung der Reaktionszeiten wenn mit Motorola geschaltet wird? Müsste eigentlich so sein, weil der Datenbus langsamer wird?
Was hatte ich Probleme mit der intelligenten Drehscheibe viele Tage und Nächte, wenn man das Prinzip verstanden hat, eigentlich relativ einfach. Aber nur durch die Hilfe der Betatester und User im Forum, war hier die Lösung möglich.
So zieht sich der Faden durch alle Bereiche ob FDL oder Stellwerkswärter, jedes für sich ein tolles Softwarepaket.
Nochmals vielen Dank an die Programmierer, Betatester und User des Forums.

Gruß
Thomy
Bin schon gespannt auf die neue Version