Autor Thema: Magnetartikel-Decoder auf der Betriebsanlage neue Adresse zuordnen ?  (Gelesen 803 mal)

Offline Thies Frahm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 480
  • Ort: Niebüll Ort bei GoogleMaps suchen de
Moin liebe Gemeinde,

bei Loks sollte man das Programmieren des Decoders auf der Anlage ja tunlichst vermeiden, weil sich wohl u.U. alle Lokomotiven angesprochen fühlen würden (=Katastrophe ..).

Wie verhält es sich bei Magnetartikel-Decodern?

Man liest immer nur, man sollte die Digitaladresse vor dem Verbauen einprogrammieren, mit dem Hinweis, man käme sonst vielleicht nicht mehr so gut an den Adress-Programmiertaster des Decoders. Das ist nicht gleiche Argumentation wie bei Loks.

Also für mich zur Sicherheit die Frage: kann man einzelnen Decodern auf der Anlage durch Drücken des Tasters am Decoder mit seinem Digitalsystem eine neue Digitaladresse senden, wenn ALLE Magnetartikel-Decoder ja ebenso Strom haben - oder gäbe es hier auch "Friktionen" bei anderen Decodern?

Danke!

LG aus Niebüll!

Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, Motorola+DCC-Protokoll, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung mit Wintrack 16, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Pro, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Offline RainerB

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 510
  • Ort: D´dorf Ort bei GoogleMaps suchen
Re: Magnetartikel-Decoder auf der Betriebsanlage neue Adresse zuordnen ?
« Antwort #1 am: 02. März 2025, 20:47:19 »
Hallo Thies,
also ich würde die Digitalversorgung des Magnetartikel-Decoder von der zentralen Versorgung trennen
und die Programmierung separat mit einer Zentrale durchführen.
Das kann die gleiche Zentrale sein, mit der Ihr sonst auch steuert oder eine passende andere.
Zitat
Also für mich zur Sicherheit die Frage: kann man einzelnen Decodern auf der Anlage durch Drücken des Tasters am Decoder mit seinem Digitalsystem eine neue Digitaladresse senden, wenn ALLE Magnetartikel-Decoder ja ebenso Strom haben
Theoretisch ja, praktisch würde ich auf Nummer sicher gehen.
Weichendecoder programmiere und teste ich immer vor dem Einbau in die Anlage.
LG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    Im Club CS2, LDT HSI88 USB, zu Hause ECoS 50200 + z.21
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Offline limagolf10

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 399
  • Ort: Schleswig Ort bei GoogleMaps suchen de
    • Internetseite unseres Modellbahnvereins.
Re: Magnetartikel-Decoder auf der Betriebsanlage neue Adresse zuordnen ?
« Antwort #2 am: 03. März 2025, 10:40:54 »
Moin Thies,

bei Schalt-, Magnetartikel- und Servodecodern kann es eigentlich keine Probleme geben. Im Gegensatz zu den Lok-Decodern werden diese Decoder per Hardware (Taster) in den Programmierzustand versetzt. Und dann übernehmen sie den nächsten Schaltbefehl als Adresse (einzeln oder als Viererblock), das heißt die Zentrale arbeitet ganz normal und nicht im Prorammiermodus.
Probleme gibt es natürlich, wenn Du bei mehreren Decodern zur gleichen Zeit den Programmiertaster betätigt hast, aber wer macht das schon!  ;D ;D
Bei unserer Clubanlage (viele Decoder) und auch bei anderen Privatanlagen haben wir noch nie Schwierigkeiten in Bezug auf Deine Frage beobachten können.
Natürlich ist der Rat von Rainer die sicherste Methode, und wenn die Decoder noch nicht in der Anlage verbaut sind auch sinnvoll. Aber wenn sie ihren Platz schon gefunden haben und fertig verdrahtet sind, Du dann Adressen vergeben bzw. ändern mußt, dann sehe ich keine Probleme das "unter Strom" zu machen.  ;)
Viele Grüße aus dem Hohen Norden
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d PE, WDP Mobile
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox I + Interface 63120, 3-Leiter, Vereinsanlage, Rückmelder S88 (bmbt) und Loconet (Uhlenbrock), Decoder und Rollmaterial div. Hersteller
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10, Wlan-Router ohne Internet

Offline Peter Ploch

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 4170
  • Ort: Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
    • Modelleisenbahn-Club-Neu Isenburg e.V.
Re: Magnetartikel-Decoder auf der Betriebsanlage neue Adresse zuordnen ?
« Antwort #3 am: 03. März 2025, 12:00:24 »
Hallo Thies,

wir haben die programmierbare Decoder zuerst unter der Anlage montiert und dann erst die Adressen programmiert. Bisher keinerlei Probleme.
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Offline Thies Frahm

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 480
  • Ort: Niebüll Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Magnetartikel-Decoder auf der Betriebsanlage neue Adresse zuordnen ?
« Antwort #4 am: 04. März 2025, 16:06:21 »
Moin Rainer, Lothar, Peter,

ich habe heute den ersten Decoder umprogrammiert und es wie oben beschrieben "live/scharf" durchgeführt, d.h. bei betriebsfähiger Anlage (unter Strom) den Programmiertaster des ersten betroffenen Decoders gedrückt.

Die erste Weiche des Viererblocks hat daraufhin wie gewünscht wiederholend hin und her geschaltet.

Dann aus Win-Digipet den Weichenschaltbefehl mit neuer Digitaladresse gegeben, also in WDP die Weiche geschaltet, worauf die Weiche mittels schnellerem Hin- und Herschalten quittiert hat. Nochmal dann den Taster am Decoder gedrückt.

Zuvor habe ich im Gleisbild-Editor dieser ersten Weiche aus dem Vierer-Block die neue Adresse zugeordnet. Hat alles so geklappt und Friktionen konnte ich bisher nicht feststellen.

Konnte mir also den Schweiß wieder von der Stirn wischen .... und bedanke mich für Euren Input!

@Lothar: die Adressverschiebung war nötig geworden, nachdem ich hören musste, dass mein (noch nicht verbauter) Schiebebühnendecoder LDT-TT-DEC-R ja die Adressen 209-240 fest einprogrammiert hat - unserem Win-Digipet-Workshop in Hamburg-Harburg vom 21.Februar sei Dank!!

LG aus Niebüll!

Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, Motorola+DCC-Protokoll, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung mit Wintrack 16, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Pro, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Online slopp

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 422
  • Ort: Brandenburg Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Magnetartikel-Decoder auf der Betriebsanlage neue Adresse zuordnen ?
« Antwort #5 am: 07. März 2025, 09:38:13 »
Hallo Thies,
ich habe mit der Hauptgleisprogrammierung schlechte Erfahrungen gemacht.
Das betrifft jetzt nicht die Magnetartikeldecoder selber, sondern die Loks, die ich vergessen hatte, vom Gleis zu nehmen. Manche dieser Lokdecoder sind empfindlich gegen diese Art der Programmierung und mussten dann neu aufgesetzt werden.
Ich habe dann einen anderen Weg gewählt. Jeder Gleisanschluss eines Magnetartikeldecoders bekommt eine Unterbrechnung durch einen zwei- (oder drei-) poligen Stecker (Servostecker) und einer kelinen Platine mit zwei Lötstiften. Wenn ich den MA-Decoder programmieren will, dann trenne ich die Verbindung auf und stecke einen Anschluss zum Programmiergleis an.
Man kann jetzt überlegen, ob man zentrale Punkte zum Programmieren einrichtet oder eine einzelne Verbindung vom ProgGleis zieht.
Den MA-Decoder dann in WDP als Lok anlegen und nach dem Programmieren in die Vitrine schicken.
Das hat sich hervorragend bewährt.

Grüße
Steffen
Gleis: Piko A-Gleis
Zentrale: YaMoRS YD7001 - Loconet
Interface IBCom - Loconet für Trainsafe
Interface BiDiB-IF2 - RFBasis V2.0 für OpenCar
Rückmeldemodul: UB 63320, DR404088ln, DR4088 - S88
Handregler: Uhlenbrock Funk-Master, DAISY II
Schaltmodul: UB 63410, DR4018
Sondmodul: UB 38000
Servodecoder: UB 67800, ESU Switchpilot
Kehrschleifenmodul: LDT KSM-SG
Drehscheibe: Fleischmann 5561, DSD2010
Mini PC BMAX i7, 16GB RAM, 1TB SSD - 3 Display
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2.25