Einstellung von Servos
 

Einstellung von Servos

Begonnen von Jürgen Schumacher, 13. März 2025, 12:39:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Schumacher

Hallo Modellbahnfreunde,

es handelt sich um den 8-fach Servo-Decoder für DCC und Motorola von Klaus Illchmann und bei den Servos handelt es sich um MG 90 S.
Meine Frage lautet nun, wie konfiguriere ich den Decoder, daß das Servo anspricht.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

carlosenior

Hallo Jürgen,

hier brauchst du die Software dazu, z. B. von S. Dankwardt unter DC Car, nennt sich ,,Programmer für Servodecoder und Ampeldecoder".

Zusammen mit der Bedienungsanleitung kannst du den Sercos DCC oder Motorola Adressen geben und diese dann genau einstellen. Dann den Decoder an dein Digitalsystem anschließen und unter WDP aufrufen.

Klappt alles ganz hervorragend.
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Jürgen Schumacher

Hallo Carlo,

die Software habe ich, ist auch auf dem PC und ist von S.Dankwardt.
Aber wie stellt man den Servo ein und welchem Hersteller(in der Konfiguration)
ist ein MG 90 S zu finden
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

carlosenior

Guten Abend Jürgen,

beim Servotyp habe ich einfach einen Standardtyp genommen. Bislang konnte ich hier noch nie Unterschiede feststellen.

Ansonsten einfach nach der Anleitung vorgehen.

Erste Versuche würde ich mit einen freien Testservo machen. Da kann nix kaputt gehen.

Solltest du dennoch nicht klarkommen, biete ich dir gerne ein Telefonat vor dem PC an.
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

Jürgen Schumacher

Guten Abend Carlo,

ich werde es Morgen probieren.
Vielen Dank, und wenn ich nicht klar komme
nehme ich das Angebot gerne an.
Ich melde mich wieder.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

Jürgen Schumacher

Hallo Carlo,

auf dem Bildschirm kommt Servo 1 einstellen
Linke Position         Aktuelle Position       Rechte Position
   12000                       12000                     8000
Drehgeschwindigkeit                          Dehgeschwindigkeit
          0                                                       0
                Maximal                                           Maximal

Servo konfigurieren                      Andere
Drückt man dann ok  kommt
Mittelstellung       0
Geben Sie den Wert für Mittelstellung in Millisekunden ein
                          ok
Dann kommt:        Servo 1     Servo steuert Weiche        Pulsform  Positi             
       Fabrikat:        Andere
Strom abschalten: ja
Drehrichtung:       nicht umkehren

Linke Position      12000      Ist Position  12000     Soll Position  12000
Rechte Position      8000
Laufzeit Links     0
Laufzeit Rechts   0

Carlo , das sind die Werte die ich ablesen kann.




Rechte Position      8000




Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit

carlosenior

Guten Abend Jürgen,

ich habe dir eine private Nachricht geschickt. Wir vereinbaren ein Telefonat.

Du bist auf dem richtigen Weg😎.
Es grüßt sehr freundlich aus Altbayern

Carlo
  • Win-Digipet-Version:
    2021 P.E.
  • Anlagenkonfiguration:
    ESU ECOS mit ECOS-Boost; Eigenbau k83/84 nach HK; s88 von G. Boll; LFDT HSI-88USB; Uhlenbrock IB; Märklin K; OpenDCC BiDiB IF2 und RF-Basis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i5; SSD, Windows 10

S.Dankwardt

#7
Hallo Jürgen

Heutzutage ist die Servomarke egal. Sie sind nahezu gleich. (Abweichungen gab es bei alten Servos von Graupner)
Den Unterschied in der Drehrichtung kann man auch in WDP bei der Adresse (Magnetartikel) umgestellt werden.

Anleitung für den Programmer

Handbuch_S8

Servo_Einstellung.pdf



Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Jürgen Schumacher

Hallo Siegmund,

vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit