Autor Thema: Starte das WDP und die CS3  (Gelesen 1774 mal)

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Starte das WDP und die CS3
« am: 21. März 2025, 08:41:33 »
Hallo Zusammen,
ich hatte dieses Thema schon mal aufgerufen und als Erledigt erklärt.
Wenn ich WDP Starte ohne die CS3 zu starten, sie ist an und steht auf Stop ,wird die CS3 nicht in WDP erkannt erst nach einem Initialisieren funktioniert es dauerhaft. Das nur bei ersten Start von WDP am gleichen Tag, danach wird die CS3 bei jedem Neustart von WDP erkannt.
Stelle ich die CS3 am nächsten Tag vor dem WDP Start auf Go dann wird sie automatisch erkannt.
Liegt dieses nun an WDP oder an Märklin?[/i]
Hat schon mal einer in dieser Runde so was erlebt? Es kommt mir ein bisschen seltsam vor das es nur bei mir vorkommt.
Im Anhang beide Datensicherungen vor Start und Später  und der  Fehlercode als Bild

Zu diesem Beitrag gehören 3 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline bahncarolus

  • Mitglied
  • Beiträge: 34
  • Ort: Vechelde bei Braunschweig Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #1 am: 21. März 2025, 10:49:01 »
Bei mir ist das auch so. Ich muss beim Hochfahren der Anlage die CS3 jedes Mal von Hand initialisieren nachdem mir WDP diesen merkwürdigen Fehlercode gezeigt hat. Aber dann läuft alles nach Plan
Immer genug Druck im Kessel !
Werner
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    PC, 14x LDT-HSI-88-USB, CS3, WDPmobile auf  iphone+ipad
  • Rechnerkonfiguration:
    WIN 11 64bit AMD Ryzen  16GB RAM  128 GB SSD

Offline Norbert Kuhn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 573
  • Ort: Tauberbischofsheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #2 am: 21. März 2025, 13:19:34 »
Hallo,

Ich starte zuerst die CS3. Ist die CS3 komplett hochgefahren starte ich WDP. Hatte noch nicht dieses Problem.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #3 am: 21. März 2025, 13:42:28 »
Hallo Norbert,
das hört sich toll an: wenn du die Cs3 gestartest, hast bevor Windigipet startest, steht sie dann auf go oder auf stopp?
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline Eckhard

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 360
  • Ort: Hildesheim Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Ups
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #4 am: 21. März 2025, 14:59:15 »
Moin Siggi,

eigentlich steht die CS3 beim ersten Start des Tages immer auf Rot. Keine Ahnung, warum, aber ich gehe davon aus, das sie die letze Einstellung speichert.

Und Reihenfolge beim ersten Starten des Tages ist eigentlich: Cs3 --> WDP und Geduld, bis alles auf dem Bildschirm läuft.

Abgehend davon zum Feierabend: erst WDP beenden, dann die CS3 per Menü runterfahren.

Ich mache jetzt seit einer Woche Langzeit-Tests der Automatiken und habe keinerlei Probleme.
Grüsse

Eckhard

Die, die mich kennen, die mögen mich. Die, die mich nicht mögen, die können mich.
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021 (akt. Update-Version)
  • Anlagenkonfiguration:
    C-Gleis, CS3, HSI-88-USB , S88 AC, 5 Booster, Terminal, K(M)83 und K(M)84, rollendes Material hauptsächlich Märklin (Mfx), aber auch neuerdings ESU und Viessman (DCC), einige Signale auch von Viessmann, Drehscheibe Sven Brandt, Weichenantriebe von Viessmann
  • Rechnerkonfiguration:
    Asus LapTop AMD Ryzen 9, Win11

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #5 am: 21. März 2025, 15:12:43 »
Hallo Eckhard, danke für die Info.
meine CS3 startet immer mit Stop.
Seit dem Update auf 2.5.2 ist das so. ich ärgere mich jedes mal wenn ich vergesse die Taste für Go auf der CS3 zu drücken. Bei der Version 2.4.1 war das nicht der Fall. Ich traue mich nicht die alte Version aufzuspielen, ich weiß nicht ob das gut geht.

 
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline Norbert Kuhn

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 573
  • Ort: Tauberbischofsheim Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #6 am: 21. März 2025, 16:26:06 »
Hallo Siggi,

Wenn die CS3 hochgefahren ist, steht die CS 3 bei mir auf Stopp. Starte ich dann WDP, und WDP ist auch hochgefahren, schaltet die CS3 um auf Go, und ich kann die Automatik in WDP starten.
Ich muss die CS3 nicht nochmal initialisieren.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17222
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #7 am: 21. März 2025, 19:17:41 »
Hallo zusammen,

ein paar Hinweise....

1. "Merkwürdige Fehlercodes". Habe ich ja schon mehrfach erklärt, aber gerne nochmal. Die kann man als User komplett ignorieren bzw. bringen nur dem "Freak" was. Warum? Die Meldung rührt ja letztendlich daher was auch im ersten Satz steht: "WDP hat einen Befehl gesendet und auf den antwortet die CS3 nicht". Und der Code ist der letzte Befehl gemäß Märklin-Doku den WDP gesandt hat und auf den es keine Antwort gab. Ich könnte jetzt theoretisch mehrere Tage Arbeit interpretieren und dann käme da als Meldung "WDP hat einen Befehl gesendet und auf den antwortet die CS3 nicht. Der Befehl lautete 'Abfrage der Systemdeskriptoren des Gerätes mit der UID 53 73 3F F0'...." Und würde das außer Programm aufblähen und viel Zeit meinerseits dem Anwender viel bringen, denn auch mit einer solchen Beschreibung könnte er nichts anfangen. Der Code steht da eigentlich fast nur für mich, denn ich kann jetzt abschätzen, ob wir da seitens WDP wirklich ein Problem haben oder nicht (ich könnte ja z.B. illegale Befehle gesandt haben oder so). In dem Fall hier kann ich aber nur sagen: "Es muss vorab auf einen Ping seitens WDP ein Gerät mit der UID 53 73 3F F0 welches am CAN der CS3 hängt (ggf. auch intern) gemeldet haben und WDP hat nun versucht dessen Beschreibungen zu erfahren zur späteren Ansteuerung". Und so könnte ich zu jedem Befehl der zwischen WDP und CS3 abläuft im Fall, dass ich keine Antwort bekomme einen Roman schreiben. Aber selbst wenn das alles seitens WDP in so einem Fall angezeigt würde...was würde es dem Anwender nützen?

2.
Seit dem Update auf 2.5.2 ist das so. ich ärgere mich jedes mal wenn ich vergesse die Taste für Go auf der CS3 zu drücken. Bei der Version 2.4.1 war das nicht der Fall.
Wenn man jetzt noch weiß, dass Märklin das Protokoll zwischen PC und CS3 seit Jahren gleich hat (maximal ist was dazu gekommen), dann ist eigentlich schon klar in welche Richtung man schauen sollte....

3. Da bei mir die CS3 solche Zicken nicht macht, kann ich nur mutmaßen, was da passieren könnte:
Der erste Befehl seitens WDP an die CS3 beim Start ist "CS3 Go". Dann wird gefragt "Welche Geräte (Booster/MS2/GFP/L88) sind angeschlossen", da kommt als Antwort erstmal nur eine Gerätefamilie und eine UID. Und danach kommt dann die Abfrage nach Gerätenamen und Co., die dann bei Siegfried oben zu keiner Antwort führt (das andere muss vorher durchgelaufen sein, denn sonst würde WDP gar kein Gerät-UID kennen nach der es fragen würde).
Und jetzt mal Glaskugel-Spekulation:
Wenn Siegfried schreibt es geht wenn er auf Go von Hand schaltet vor dem WDP-Start, dann mutmaße ich jetzt mal, dass das (ich betone es mal) legitime Go seitens WDP beim Start irgendwas in der CS3 auslöst, dass diese sich so mit sich selbst beschäftigt, dass trotz mehrere Sekunden warten seitens WDP auf Antwort (3 Sekunden, das sind bei dem Protokoll unendliche Zeiten) diese nicht erfolgt.
Was mich mal interessieren würde, ob das auch ein Problem ist wenn die CS3 noch auf Stop ist beim Programmstart und man hat mal erstens alle Geräte wie MS2, L88, Booster etc. sofern vorhanden abgesteckt und im zweiten Schritt auch mal den Gleisabgang getrennt (könnte ja auch massenhaft einlaufende MFX-Geschichten sein).
Aber wie gesagt nur Spekulation....

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #8 am: 22. März 2025, 08:23:31 »
Zitat
Was mich mal interessieren würde, ob das auch ein Problem ist wenn die CS3 noch auf Stop ist beim Programmstart und man hat mal erstens alle Geräte wie MS2, L88, Booster etc. sofern vorhanden abgesteckt und im zweiten Schritt auch mal den Gleisabgang getrennt (könnte ja auch massenhaft einlaufende MFX-Geschichten sein).
Aber wie gesagt nur Spekulation....
Hallo Markus, vielen dank für die Informationen.
Heute Morgen habe ich den Gleisanschluss entfernt alles andere so belassen.
Vorgehensweise: CS3 auf STOP, Gleisanschluss getrennt, Rechner an, WDP gestartet.
Alles ist vorhanden System erkannt.
Morgen mache ich nur den CAN Stecker für RMK ab. Mal sehen was dann ist.
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #9 am: 23. März 2025, 16:32:25 »
Hallo einen schönen Sonntag wünsche ich allen,
heute habe ich weiter Startversuche getätigt, mit der CS3 und den CAN-Bus Stecker weggelassen.
Die CS3 startet mit WDP normal wie sie sollte, bis auf den 2ten CAN Anschluss war alles wieder vorhanden.Was auch richtig ist.
Morgen wird normal gestartet, heute morgen war ich überrascht, die CS3 war sofort angemeldet.
Gruß Siggi
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #10 am: 24. März 2025, 09:48:25 »
Hallo zusammen, ich noch mal,dieses Posting ist falsch
Ich habe den falschen Stecker abgezogen. Nicht den Startpunkt sondern die Gleisbox zum Weichen schalten. blau=Korrektur.

Dienstag 24.3. jetzt noch mal. Seit dem Ich die CS3 ohne  Gleisanschluss gestartet hatte,ist dieses nicht mehr vorgekommen. Das System arbeitet wie es sollte. Das CAN-Bus Kabel war auch nicht verbunden.Das System hat alle Schnittstellen gefunden. 1=CS3, 2=CC-Schnitte(Weichen), 3=Speedbox.
Ich kann mich nur Entschuldigen,  dies war ein Fehler von mir. Blaue Schrift
« Letzte Änderung: 25. März 2025, 08:22:20 von Siegfried Biermann »
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17222
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #11 am: 24. März 2025, 19:56:43 »
Hallo Siegfried,

was hängt denn am CAN-Bus der CS3 alles dran bei dir?

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #12 am: 24. März 2025, 21:54:10 »

Hallo Markus
CS3 Mä60123 Kabel zum Startpunkt und die Rückmelder mit ca 20 Module Sniffer 3A/5A.
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline behbeh

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 189
  • Ort: 48607 Ochtrup Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #13 am: 26. März 2025, 14:16:07 »

Hallo Markus
CS3 Mä60123 Kabel zum Startpunkt und die Rückmelder mit ca 20 Module Sniffer 3A/5A.

Moin, den i7 4 generation musste auch mal ersetzen. BB
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

Offline Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 593
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #14 am: 26. März 2025, 14:59:01 »
hallo Zusammen
Zu meiner CS3 noch einmal und das zu letzten mal glaube ich.
Heute Mi 26.3 mit Gleisanschluss die CS3 gestartet, alles war auf aus, auch die Netzteil, bei jedem Start von WDP und das 2mal mit 4Std Unterschied. Immer musste ich die CS3 Initalienisieren.
Ohne Gleisanschluss der CS3 klappt das sehr gut. Da wird alles erkannt.
Wie Markus schon schrieb Seltsames verhalten, ins blaue geraten mfx. Zitat Markus: könnte ja auch massenhaft einlaufende MFX-Geschichten sein. Zitat Ende
@BB
Moin, den i7 4 generation musste auch mal ersetzen. BB
was denn ersetzen= i7 ?
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB