Autor Thema: Starte das WDP und die CS3  (Gelesen 1771 mal)

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17220
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #15 am: 26. März 2025, 18:42:37 »
Hallo Siegfried,

Zitat
CS3 Mä60123 Kabel zum Startpunkt und die Rückmelder mit ca 20 Module Sniffer 3A/5A.
Zitat
Ohne Gleisanschluss der CS3 klappt das sehr gut.

Dann ist mir alles klar:
WDP sendet ja als erstes beim Start "CS3 go" weil darauf eine eindeutige Antwort kommt und so kann ich mich auf den Meldungsstream aufsynchronisieren und die grundsätzliche Verbindung prüfen.
Und dann frage ich halt nach den Geräten an der CS3 und da antwortet dann deine CS3 anscheinend nicht mehr.
Was passiert aber in deinem speziellen Fall noch gleichzeitig....in dem Moment wo die CS3 auf Go geht und die Stromsniffer auch bis dato noch nichts gemeldet hatten senden alle 20 Stromsniffer gleichzeitig je Eingang eine Meldezustand. Und ich gehe mal stark davon aus jetzt, dass die CS3 sich bei der Antwort an mich "gestört fühlt" und dann halt mir nicht mehr ordnungsgemäß antwortet.
Machst du danach einen neuen Init sind diese initialen Meldung alle durch die CS3 hat Ruhe zu antworten.

Habe das auch mit Thorsten von Can-Digital-Bahn besprochen. Wir verstehen ehrlich gesagt überhaupt nicht wenn du schon eine CC-Schnitte hast laut Config wieso du die CS3 mit den Modulen belastest. Wir sehen nur drei Lösungsmöglichkeiten bei dir:
1. Märklin ändert das Startverhalten der CS3 wieder automatischen Go nach Power On
2. du hängst die Stromsniffer an die CS3
3. du lebst damit daran zu denken immer Go zu drücken und dann WDP erst nach 3-4 Sekunden zu starten

Ich würde mal in Richtung Nr. 2 gehen....

Und was BB meinen könnte. Eine i7 4. Generation ist im Schnitt 11-12 Jahre alt. Aktuell ist jetzt die 14. Generation und spätestens wenn du ab dem Herbst noch ein stets geupdatetes Betriebssystem haben willst, wirst du auf Windows 11 gehen müssen, denn ab Oktober wird es wohl keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr geben. Und Windows 11 geht erst ab Intel i Prozessoren der 8. Generation....

Grüße
Markus
« Letzte Änderung: 26. März 2025, 18:45:52 von Markus Herzog »
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Online Siegfried Biermann

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 592
  • Ort: 31604 Raddestorf Ort bei GoogleMaps suchen de
  • Der Weg ist das Ziel
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #16 am: 26. März 2025, 21:45:29 »
Hallo Markus,
Zur Information Die CC-Schnitte und die Gleisbox schalten meine Magnetartikel. System (2) Com 2.
Die CS3 mit Kabel Zum CAN Bus zum Startpunkt. Von T. Mumm der Startpunkt. SYSTEM (1) IP Adresse
Vom Startpunkt geht zu beiden Seiten das RJ45 Kabel zu den Stromsniffern. Die Gleisspannung ist direkt Sternförmig zu den Sniffern verlegt.
Es mir hat jemand gesagt der CAN Bus ist schneller als alles andere mit den Rückmelden. Darum habe ich diese Variante gewählt. Jetzt mit einmal versteht Thorsten es nicht. Der Vorschlag kam aus seinem Forum.
Ich werde entweder das alte System der CS3 aufspielen oder aber jedes mal die Stopp Taste GO drücken.
Damit ist das Kapitel erst mal zu Ende.
PS: Windows 11 Überlege  ich mir noch. Generation bedingt.
Viele Grüße
Siggi

 
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2021.2d , Bürorechner Win10 64bit
  • Anlagenkonfiguration:
    Lokdecoder 70%ESU Rest Märklin,Märklin CS3 , C-Gleis seit 4-2018, Can-digital Startpunkt, CAN Bus+RMK StromSniffer, CC-Schnitte + Gleisbox, MS2, Märklin Gleisbox, Messstrecke und Speed Box RZtech, MKTW 8 fach Servodecoder DCC-MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7-4765T 2,0GHz, 8GB RAM, Win10 64Bit, SSD 250GB

Offline Markus Herzog

  • Administrator
  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 17220
  • Ort: Rheinland Ort bei GoogleMaps suchen de
  • WDP-Entwickler
Re: Starte das WDP und die CS3
« Antwort #17 am: 27. März 2025, 00:02:25 »
Hallo Siegfried,

Natürlich ist der CAN extrem schnell und in den meisten Fällen kann man das auch sicher so machen. Aber als man mit dir damals im Forum darüber gesprochen hat, war vielleicht auch niemand klar, dass jetzt anscheinend deine CS3 von vielen initialen Rückmeldungen irritiert wird und mir temporär nicht antwortet.
Und damals hatte die CS3 auch noch ne andere Firmware...

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7