Hallo Siegfried,
CS3 Mä60123 Kabel zum Startpunkt und die Rückmelder mit ca 20 Module Sniffer 3A/5A.
Ohne Gleisanschluss der CS3 klappt das sehr gut.
Dann ist mir alles klar:
WDP sendet ja als erstes beim Start "CS3 go" weil darauf eine eindeutige Antwort kommt und so kann ich mich auf den Meldungsstream aufsynchronisieren und die grundsätzliche Verbindung prüfen.
Und dann frage ich halt nach den Geräten an der CS3 und da antwortet dann deine CS3 anscheinend nicht mehr.
Was passiert aber in deinem speziellen Fall noch gleichzeitig....in dem Moment wo die CS3 auf Go geht und die Stromsniffer auch bis dato noch nichts gemeldet hatten senden alle 20 Stromsniffer gleichzeitig je Eingang eine Meldezustand. Und ich gehe mal stark davon aus jetzt, dass die CS3 sich bei der Antwort an mich "gestört fühlt" und dann halt mir nicht mehr ordnungsgemäß antwortet.
Machst du danach einen neuen Init sind diese initialen Meldung alle durch die CS3 hat Ruhe zu antworten.
Habe das auch mit Thorsten von Can-Digital-Bahn besprochen. Wir verstehen ehrlich gesagt überhaupt nicht wenn du schon eine CC-Schnitte hast laut Config wieso du die CS3 mit den Modulen belastest. Wir sehen nur drei Lösungsmöglichkeiten bei dir:
1. Märklin ändert das Startverhalten der CS3 wieder automatischen Go nach Power On
2. du hängst die Stromsniffer an die CS3
3. du lebst damit daran zu denken immer Go zu drücken und dann WDP erst nach 3-4 Sekunden zu starten
Ich würde mal in Richtung Nr. 2 gehen....
Und was BB meinen könnte. Eine i7 4. Generation ist im Schnitt 11-12 Jahre alt. Aktuell ist jetzt die 14. Generation und spätestens wenn du ab dem Herbst noch ein stets geupdatetes Betriebssystem haben willst, wirst du auf Windows 11 gehen müssen, denn ab Oktober wird es wohl keine Sicherheitsupdates für Windows 10 mehr geben. Und Windows 11 geht erst ab Intel i Prozessoren der 8. Generation....
Grüße
Markus