Autor Thema: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb  (Gelesen 1084 mal)

Offline Heinz Weinmann

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 23
  • Ort: Karlsfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #15 am: 04. April 2025, 23:04:15 »
Hallo Zusammen,

Dank Eurer geduldigen Unterstützung läuft es jetzt auf der Blockstrecke. Ich habe mich für die Lösung mit FSS entschieden. Herzlichen Dank für Eure Hilfe.
Lediglich am Anfang und Ende gibt noch zwei Schönheitsfehler.

1.   Züge, die in den Schattenbahnhof einfahren (Einfahrt erfolgt über Gleis L1 von links nach rechts) halten am Signal. Erst wenn der Zug steht, schaltet die Schattenbahnhof-Automatik die Einfahrt.

Ich habe mich an dieser Stelle nicht getraut, eine Folgefahrt anzugeben, um die Schattenbahnhofsteuerung nicht zu irritieren.

Die Züge sollten hier nicht halten, wenn frei ist. Wie kann das elegant gelöst werden?


2.   Bei der Ausfahrt aus Bahnhof HAM am unteren Bildrand befindet sich ein IFAZ der über die beiden RKM 027 und 026 reicht. Ich habe diesen IFAZ zweimal dargestellt und damit sollten beide Kästchen gleichzeitig die Fahrzeugnummer zeigen. Das tun sie aber nicht. Beim einfahrenden Zug mit Lok 1116 001 ist es gut zu sehen. Ich habe es auch schon mit nur einem Kästchen probiert, aber die Belegtmeldung kommt immer getrennt.

Das ist insofern unschön, weil ein ausfahrender Zug erst dann die Blockstrecke aktiviert, wenn er sich schon auf RMK 026 befindet und bereits bremst. Die Blockstrecke sollte bereits durch RMK 027 aktiviert werden, so dass der Zug langsam Fahrt aufnehmen kann.

Aber wenn ich den Start auf den RMK 27 lege, kommt eine Fehlermeldung.

Die Rückmeldekontakte dienen der Geschwindigkeitsabstufung.
RMK 027 - 100 km/h; RMK 026 – 120 km/h; RMK 25 – 160 km/h


Würde ich nur einen RMK nutzen, hätte ich das Problem wahrscheinlich nicht.

Wie kann man so etwas lösen?

Im Anhang Bild und Projekt

Gruß
Heinz

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Z21 System, Booster (Can), Detector (R-Bus), Schaltmodule (Loco-Net)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro: Medion X30 (I7), Anlage: Nexoc (I5)