Autor Thema: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb  (Gelesen 464 mal)

Offline Heinz Weinmann

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Karlsfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« am: 30. März 2025, 15:18:39 »
Hallo Zusammen,
ich versuche eine Selbstblockstrecke einzurichten, leider ohne Erfolg.

Es handelt sich um eine zweigleisige Strecke im Gleiswechselbetrieb, also schaltungstechnisch zwei eingleisige Strecken. Die Grundstellung der Blocksignale ist rot.

Die notwendigen Informationen sind:
Besetztzustand des Startblocks
aktuelle Fahrtrichtung im Startblock
Besetztzustand des Zielblocks
Fahrstraße vom Startblock zum Zielblock

Die Fahrtenautomatik kann diese Informationen verarbeiten und war deshalb meine Wahl.
Obwohl ich meine, nach dem Handbuch gearbeitet zu haben, funktioniert überhaupt nichts. Es wird keine Fahrstraße geschaltet.

Ich habe verschiedene Varianten probiert, siehe Bilder 1 bis 4 im Anhang. Ich habe auch IFAZ, anstelle von RMK probiert (davon habe ich keine Bilder gemacht). Auch das hat nicht geholfen.

Was mache ich falsch?
Gibt es eine bessere Lösungsmethode?

Gruß

Zu diesem Beitrag gehören 2 Anhäng(e). Um diese zu sehen oder zum Download müssen Sie sich einloggen.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Z21 System, Booster (Can), Detector (R-Bus), Schaltmodule (Loco-Net)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro: Medion X30 (I7), Anlage: Nexoc (I5)

Offline Sven Spiegelhauer

  • Betatester
  • Senior-Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9708
  • Ort: Bernau Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #1 am: 30. März 2025, 16:31:14 »
Hallo Heinz,

ich würde Dir den FDL eingleisige Strecke empfehlen. Davon benötigst Du 2 Stück.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Offline Dieter Wolf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 299
  • Ort: Bernburg/Sachsen Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #2 am: 30. März 2025, 19:08:50 »
Hallo Heinz,ich habe das bei mir so gemacht:als erstes habe ich am Ende des letzten Blocks einen virtuellen Schalter gesetzt der über den Stellwärter bedient wird .Dieser Kontakt wird erst grün geschaltet wenn der letze Bock besetzt ist um sicher zu stellen das erst ausgefahren wird wenn alle Blockstellen besetzt sind.Nun zu den nötigen Fahrstraßen immer vom Ausgangspunkt von wo das Wendel erreichbar ist.1. Fahrstraße bis Block 1,2.Fahrstraße bis Block 2,3.Fahrstraße bis Block3 und dann noch eine Fahrstraße zwischen Block 2 und 1 und eine zwischen Block 3 und 2 damit die Züge automatisch nachrücken.
 Stellwärter UND Verknüpfung Block 1,2,3 besetzt dann virtueller Kontakt auf grün.Der Kontakt ist mit der nächsten Fahrstraße verknüpft die das Wendel leeren soll.
« Letzte Änderung: 30. März 2025, 20:13:33 von Dieter Wolf »
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Offline Heinz Weinmann

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Karlsfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #3 am: 31. März 2025, 15:05:53 »
Hallo Sven,

der FDL eingleisige Strecke kommt später sowieso noch zum Einsatz. Er verhindert, dass Züge aufeiander zufahren und sich dann blockeren.
Gemäß Handbuch stellt er keine Fahrstraßen. Ich habe es trotzdem probiert. Er macht es wirklich nicht. Damit komme ich zum Thema Selbstblocksteuerung nicht weiter.

Gruß
Heinz 
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Z21 System, Booster (Can), Detector (R-Bus), Schaltmodule (Loco-Net)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro: Medion X30 (I7), Anlage: Nexoc (I5)

Offline Heinz Weinmann

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Karlsfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #4 am: 31. März 2025, 15:21:52 »
Hallo Dieter,

ich gebe zu, so ganz habe ich Deine Ausführungen nicht verstanden.

Es scheint so, dass erst alle Blöcke vollgefahren werden, bis wieder ausgefahren wird.
 
Ich habe es mir anders vorgestellt. Der Betrieb soll so laufen, wie beim Vorbild. Wenn die Strecke frei ist, soll ein Zug durchfahren. Nur wenn ein Block besetzt ist, muss der nachfolgende Zug halten und soll nachrücken, sobald wieder frei ist. Und das soll in beiden Fahrtrichtungen funktionieren.

Laut Beschreibung im Handbuch scheint die Lösung bei der Fahrten-Automatik zu liegen. In der Beschreibung klingt alles ganz plausibel. Aber die Automatik reagiert nicht. Irgendwo muss da noch eine Blockade sein.
Genau so verhält es sich mit der Schattenbahnhofsteuerung. Dazu öffne ich ein neues Thema, um nicht alles durcheinander zu werfen.

Gruß
Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Z21 System, Booster (Can), Detector (R-Bus), Schaltmodule (Loco-Net)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro: Medion X30 (I7), Anlage: Nexoc (I5)

Offline Dieter Wolf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 299
  • Ort: Bernburg/Sachsen Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #5 am: 31. März 2025, 15:31:14 »
Hallo Heinz,
wenn du den virtuellen Kontakt wegläßt dann sollte es funktionieren dann kann ja der Zug durchfahren.
Natürlich müssen alle Fahrstraßen in einer Automatik zusammengefasst werden.
« Letzte Änderung: 31. März 2025, 15:49:13 von Dieter Wolf »
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2

Offline Heinz Weinmann

  • Junior-Mitglied
  • Beiträge: 19
  • Ort: Karlsfeld Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #6 am: 31. März 2025, 17:12:15 »
Hallo Dieter,

das werde ich noch ausprobieren. Inzwischen habe ich herausgefunden, wie die Fahrten-Automatik aktiviert wird. Jetzt bewegt sich wenigstens etwas. So langsam komme ich dem Ziel näher. Es braucht furchtbar viel Zeit die Geheimnisse in WINDIGIPET zu ergründen, leider zu viel.

Erst mal Danke und Gruß

Heinz 
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Z21 System, Booster (Can), Detector (R-Bus), Schaltmodule (Loco-Net)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro: Medion X30 (I7), Anlage: Nexoc (I5)

Offline Dieter Wolf

  • Senior-Mitglied
  • Beiträge: 299
  • Ort: Bernburg/Sachsen Anhalt Ort bei GoogleMaps suchen de
Re: Selbstblockstrecke im Gleiswechselbetrieb
« Antwort #7 am: 31. März 2025, 17:33:26 »
Hallo Heinz,
du kennst doch den Spruch, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen,in diesem Sinne viel Spaß mit deiner Modellbahn.
Beste Grüße aus Sachsen Anhalt
Dieter Wolf
  • Win-Digipet-Version:
    2009.5
  • Anlagenkonfiguration:
    Spurweite TT,IB 65050,Loconet 1x63120,4x63410, 7x63340.,2x63320,1x67800,2xS88 Karlheinz Battermann,Drehscheibendecoder TT-DEC Littfinski
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Athlon 64Dual Core5400+ 2,8 GHz 4 GB RAM 32 Bit,Vista Home Premium SP 2