FDL-SBS für Drehscheibe / Lokschuppen, alternativ mit zwei FDL-SBS einrichten ?
 

FDL-SBS für Drehscheibe / Lokschuppen, alternativ mit zwei FDL-SBS einrichten ?

Begonnen von Detlef von Homeyer, 07. April 2025, 20:03:51

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Detlef von Homeyer

Lieber Sven, liebe WDP Freunde,

ich bin dabei meine Drehscheibe mit Lokschuppen gem. des Tipps mit einem FDL-SBS einzurichten und hier noch in der Probephase mit Simulation und Anlagenbetrieb. Die Steuerung läuft einwandfrei und nun möchte als nächsten Schritt die Steuerung mit zwei getrennten FDL-SBS vornehmen.

Hierbei soll der 1. FDL nur die Lokschuppengleise rechts im Bild mit der Nummer 01 bis 14 regeln und der 2. FDL nur die Aussengleise links im Bild mit der Nummer 15 bis 22.

Beide FDL müssen sich natürlich die gemeinsame Schnittstelle - die Drehbühne - teilen. Alle sonstigen speziellen Anforderungen des Handbuches "Fahrdienstleiter" werden natürlich eingehalten. Sinngemäß wären es ja dann eigentlich zwei getrennte Schattenbahnhöfe mit Stumpfgleisen und nur einer Zufahrt.

Gibt es hierzu aus eurer Sicht Bedenken oder besondere Inhalte die zu beachten sind ?

Liebe Grüße - Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Sven Spiegelhauer

Hallo Detlef,

das sollte eigentlich keine Probleme geben. Mich würde trotzdem der Grund für diese Trennung interessieren.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Detlef von Homeyer

Guten Morgen Sven,

die beiden FDL sind eingerichtet und es gibt kein Problem. Zwei FDL ?  ... weil es mir viel Spaß macht mit den FDL zu experimentieren, weitere FDL einzurichten und die Anlage damit zukünftig vollständig, und damit sehr variabel und vielfältig steuern zu können.

Der Grund ist die Bereiche von Lokschuppen und Aussenstände getrennt zu verwalten und abzurufen. Die Loks im Lokschuppen fahren überwiegend. Ich bevorzuge das Sperren der jeweiligen Ausfahrt über den Schalter (im FDL) statt kontaktbezogene Sperrungen zu verwenden.

Vielen Dank für diese hervorragenden Möglichkeiten der vielen FDL.
LG Detlef
Liebe Grüße aus Köln-Seeberg, Detlef von Homeyer

WDP - Freunde Köln, Anwendertreffen
MFK - Modelleisenbahn-Freunde Köln e.V.

Anlage: Epoche IV, Bahnbetrieb des Bahnbetriebswerks wie Bochum Dahlhausen mit Drehscheibe.
Betriebsbahnhof. Automatikbetrieb mit verschiedenen FDL in Kombination mit Fahrplänen.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021, verschiedene FDL für Bbf, Abst. Bhf, DS und Fahrplanbetrieb
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3L, CS3+, CU 6050, Tams Zeus s88-N, LTD RM-88-O, BMBT RMD+, DinaSys Turntable Controller
  • Rechnerkonfiguration:
    HP Desktop-PC / PtP, Intel Core i5 - 4,1 GHz, 8 GB, 128 SSD, Win11, 3 Monitore 50 Zoll, iPad

Sven Spiegelhauer

Hallo Detlef,

na da wird WDP2025 im Bereich FDL auch einiges Neues bringen.  ;)
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11