Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Forum
Hilfe
Suche
Einloggen
Registrieren
Datenschutz
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
Drucken
Seiten: [
1
]
2
Autor
Thema: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211 (Gelesen 10456 mal)
Berthold Mauel
Mitglied
Beiträge: 29
Ort:
Euskirchen
Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
am:
08. Januar 2004, 14:42:03 »
Hallo Modellbahnfreunde,
bevor ich meine große Anlage aufbaue, möchte ich mir zuerst mal eine Testversion aufbauen. Einen Einsteigerkurs zur Software habe ich gestern gebucht. Bei der Verkabelung blicke ich im Moment noch nicht ganz durch. Zentraleinheit an die Anlage. Die beiden S88 werden über Flachkabel am Interface angeschlossen. Interface kommt an den PC (bekomme ich nächste Woche). Jetzt meine Frage: Wo wird der Weichendecoder angeschlossen ?
An rot und braun der Anlage ? Oder kommt der mit einem speziellen Kabel an den Bus ?
Vielleicht kann mir da jemand einen Hinweis geben ? Ich könnte dann diese Woche soweit alle RMK's und Weichen verkabeln und dann in der nächsten Woche mich dann auf das Programm stürzen. Bin natürlich mächtig gespannt.
Gespeichert
Märklin C-Gleis-Anlage. Schienen fertig. Jetzt kommt die Landschaft, Windigipet Version 2021.1; TAMS-Zentrale, MD-Booster 30A,HSI, RM von Gerd Boll, Viessmann-Weichendekoder
Win-Digipet-Version:
2021
Rechnerkonfiguration:
Windows 7
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4175
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
Antwort #1 am:
08. Januar 2004, 14:54:06 »
Hallo Berthold,
der Anschluß der Weichendecoder ist eigentlich ganz einfach. Die rote und braune Buchse an den Bahnstrom anschließen, entweder vom Gleis abnehmen oder über Rindleitung. Damit erhält der Decoder die Digitalinformationen. Digitaladresse der einzelnen Decoder nicht vergessen einzustellen. Eine Besonderheit hat der Vissmanndecoder, hier kannst Du die Weichen über einen extra Stromkreis stellen. Verbindung über Buchse "E".
Viel Spaß beim Aufbauen.
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Udo Henrich
Junior-Mitglied
Beiträge: 21
Ort:
LDK
Re: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
Antwort #2 am:
08. Januar 2004, 14:57:01 »
Hallo Peter
Alle reden wieder von BSE siehe (Rindleitung
...nichs für ungut.
Gespeichert
Freundliche Grüsse
Udo Henrich
WDP 2009 PE
Märklin, TAMS
Lutz Römer
Senior-Mitglied
Beiträge: 74
Ort:
Xanten, Deutschland
Vorsicht bei Intellibox !
«
Antwort #3 am:
08. Januar 2004, 15:18:32 »
Hallo Zusammen,
nur für den Fall das auch ein nicht Märkliner diesen Eintrag liest:
Bitte sehr darauf achten das das Kabel an der Buchse "E" richtig angeschlossen wird !
Bei den ersten, und vielleicht noch heute, IBOXen gab es schöne Rauchzeichen bei verkehrtem Anschluß.
Viele Grüße
Lutz
http://www.lutz-roemer.de
Gespeichert
<a href="
http://www.lutz-roemer.de/
" target="_blank"><img src="
http://www.lutz-roemer.de/Banner.jpg
"></a>
Spur N, Intellibox, Selectrix und DCC Lokdecoder,
schalten mit Motorola, Rückmeldungen mit RM-GB8 (LDT).
Nun kein Spur N mehr ! .
Jetzt Märklin C-Gleis, CS2 / MS2 Loks mit fx oder mfx Decodern.
Berthold Mauel
Mitglied
Beiträge: 29
Ort:
Euskirchen
Re: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
Antwort #4 am:
08. Januar 2004, 15:29:27 »
Hallo Peter,
vielen Dank
für den schnellen Hinweis. Jetzt kann's gleich wieder weitergehen.
Gespeichert
Märklin C-Gleis-Anlage. Schienen fertig. Jetzt kommt die Landschaft, Windigipet Version 2021.1; TAMS-Zentrale, MD-Booster 30A,HSI, RM von Gerd Boll, Viessmann-Weichendekoder
Win-Digipet-Version:
2021
Rechnerkonfiguration:
Windows 7
B.Michaelsen
Senior-Mitglied
Beiträge: 845
Ort:
bei Quickborn
Re: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
Antwort #5 am:
08. Januar 2004, 15:46:09 »
Hallo Berthold!
Beim Viessmann-Decoder 5211
müssen
drei Buchsen angeschlossen werden. Braun und rot, um das Digitalsignal an den Decoder zu bringen und die Buchse "E" um die Spannungsversorgung der Magnetantriebe anzuschliessen. Im einfachsten Verdrahtungsfall wird also von Buchse rot an Buchse "E" eine Brücke gelegt.
Besser wäre es, hier einen separaten Trafo (Lichtstrom) anzuschliessen, damit der Magnetantrieb auch bei stark fequentierter Strecke (Züge mit Licht und mehrere Loks im Fahrbetrieb senken die Digitalspannung ab!) noch satt und präzise schalten können. Zwischen Buchse "E" und diesen Trafo könnte man auch noch ein Power Module von Viessmann schalten, um die Schaltspannung nochmals zu erhöhen.
Das ist nur ein Gleichrichter und ein Elko (Selbstbau also sehr günstig).
Da viele Unfälle auf der Anlage durch nicht oder schlecht schaltende Weichen verursacht werden, würde ich von Anfang an die "E"-Buchse nicht aus dem Fahrstrom versorgen.
mit "sauber schaltenden" Grüssen (
)
Bernd Michaelsen
Gespeichert
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis
Rupert Drexel
Gast
Re: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
Antwort #6 am:
08. Januar 2004, 16:19:40 »
Hallo Udo,
wenn wir schon beim Erbsenzählen sind, dann noch eine Frage an Dich bezüglich Deiner Signatur -
Grüsse aus Dillenburg vom Fusse des Westerwaldes??
Müsste es nicht heißen "Grüße aus Dillenburg am Fusse des Westerwaldes" - oder kommt der Weihnachtsmann nicht draußen vom Walde her?
Nichts für ungut für meine Bemerkung, aber das wollte ich Dich schon länger fragen.
Grüße
Rupert
Gespeichert
Gian Bott
Gast
Re: Vorsicht bei Intellibox !
«
Antwort #7 am:
08. Januar 2004, 18:33:29 »
Hallo Lutz,
Ich benutze den E-Eingang am Viessmanndecoder zusammen mit der IB, ohne Probleme. Ich verwende allerdings das Powermodul von Viessmann, angeschlossen an einem sep. Trafo und habe mich an die Anschlussschemas von Viessmann gehalten. Ich würde die Viessmanndecoder nie direkt an einen Trafo anschliessen, vor allem da das Powermodul nicht allzuteuer ist.
Gespeichert
Bernd Sorgenfrei
Senior-Mitglied
Beiträge: 764
Ort:
D-23617 Stockelsdorf
Re: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
Antwort #8 am:
08. Januar 2004, 19:01:08 »
Hallo Rupert,
wenn schon, denn schon: "Grü
ß
e aus.....am Fu
ß
e...". Nichts für ungut (oder un gut?).
Gespeichert
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
Win-Digipet-Version:
2021.1
Anlagenkonfiguration:
Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
Rechnerkonfiguration:
Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit
Gian Bott
Gast
Re: Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211
«
Antwort #9 am:
08. Januar 2004, 21:30:18 »
Hallo Herr Sorgenfrei,
Ich habe immer gedacht dass das "ß" mit der neuen Schreibregelung in Deutschland abgeschafft und durch "ss" ersetzt wurde. Da mein Samsung X10 eine Deutsche und nicht eine Schweizer Tastatur hat, ist das "ß" natürlich vorhanden.
Sinngemäss: Grüße aus Zürich-Hottingen am Fuße des Zürichbergs
.
Gespeichert
Thorsten Haller
Senior-Mitglied
Beiträge: 363
Ort:
Dreieich, Rhein-Main-Gebiet
Re: Vorsicht bei Intellibox !
«
Antwort #10 am:
08. Januar 2004, 21:35:33 »
Hallo,
mit ein wenig Bastelarbeit kann man ein Powermodul auch selber basteln. Im Forum Tipps&Tricks gibt es einen Beitrag "Mehr Schaltleistung für den Viessmann Magnetartikeldecoder 5211" von Gerd Boll zu diesem Thema.
Gespeichert
Viele Grüße
Thorsten
--
WDP 2018.1c Premium., IB (1.5), Märklin K&C-Gleis; Lokdekoder Märklin, Tams, Kühn; Tams-Booster;
http://www.thorsten-haller.de
Win-Digipet-Version:
2018.1c Premium
Peter Ploch
Senior-Mitglied
Beiträge: 4175
Ort:
Neu-Isenburg, Rhein-Main-Gebiet
Gut Ding will Weile, besonders bei der Modellbahn
Re: Vorsicht bei Intellibox !
«
Antwort #11 am:
08. Januar 2004, 23:31:08 »
Hallo Gian,
Deine Bemerkung "Ich würde die Viessmanndecoder nie direkt an einen Trafo anschliessen", verstehe ich nicht so ganz. Natürlich wird der Anschluß rot/braun über die IB oder eine 6021 mit digitalisiertem Trafostrom versorgt, aber nicht direkt! Während die Buchse E entweder überbrückt wird, dann schalten die Magnetartikel mit Digitalstrom und belasten diesen, oder über einen separaten Trafo, dann ist es eine normale analoge Stromversorgung. Ich hoffe doch sehr, daß niemand auf den Gedanken kommt, die Decoder direkt an den Trafo anzuschließen, oder?
Übrigens, ich weigere mich die neue Rechtschreibung anzuwenden, ich bleibe beim alten Bewährtem. Gottseidank kann man das in Word beispielsweise noch anwählen!
Gespeichert
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter
Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
Win-Digipet-Version:
WDP 2021.2d PE
Anlagenkonfiguration:
Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
Rechnerkonfiguration:
HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)
Olivier De Bastiani
Senior-Mitglied
Beiträge: 1079
Ort:
Weinheim/Bad.-Würt./Germany
Re: Vorsicht bei Intellibox !
«
Antwort #12 am:
08. Januar 2004, 23:47:33 »
Hallo Peter,
das mit der Rechtschreibreform ist doch 'ne feine Sache. Es gibt eigentlich keine Rechtschreibfehler mehr. Je nach Schreibwiese war es entweder die alte oder die neue Rechtschreibung
Ich finde es schön, dass wir hier über die Rechtschreibung diskutieren: zeigt es doch, dass mit WDP soweit alles in Ordnung ist
(NEIN ... bitte nicht schlagen ... war doch nur ein Scherz, zwar ein sehr flacher aber immerhin ...)
Gespeichert
Mit freundlichen Grüßen
Olivier (De Bastiani)
Gian Bott
Gast
Re: Vorsicht bei Intellibox !
«
Antwort #13 am:
09. Januar 2004, 08:25:00 »
Hallo Peter,
Ich bin ganz Deiner Meinung. Mit dem direkten Anschluss an einen Trafo meinte ich natürlich nicht den Digitalstromanschluss sondern die E-Buchse. Diese schliesse ich nur über das Viessmann Powermodul an, welches an einem sep. Trafo hängt. Ich hatte bei einzelnen Forumseinträgen den Eindruck, dass es Modellbahner gibt, die die E-Buchse direkt an einen Trafo anschliessen wollen, wenn möglich noch an den gleichen der die Zentrale oder den Booster versorgt. Dann sind Rauchzeichen möglich.
Betr. Rechtschreibung bin ich natürlich auch Oliver de Bastianis Meinung dass die Mischung alt und neu das Beste ist, vor allem da ich ja technisch und nicht schriftstellerisch veranlagt bin
und Schriftdeutsch für uns Schweizer eigentlich auch eine Fremdsprache ist.
Gespeichert
Lutz Römer
Senior-Mitglied
Beiträge: 74
Ort:
Xanten, Deutschland
Re: Vorsicht bei Intellibox !
«
Antwort #14 am:
09. Januar 2004, 10:56:31 »
Hallo !
Ich habe zur Sicherheit noch mal bei Uhlenbrock geschaut.
Unter
http://www.uhlenbrock.de/3/0/2/0/0/ICD6C8D1-001.htm!ArcEntryInfo=0007.4.ICD6C8D1
bei den FAQ's findet man unter Punkt 2. eine Darstellung einer falschen Verbindung die man beim Probieren mit der "E"-Buchse erzeugen kann.
Auch ich habe seit einiger Zeit einen extra Trafo für die Weichenschaltung angeschlossen.
Viele Grüße, Lutz
Gespeichert
<a href="
http://www.lutz-roemer.de/
" target="_blank"><img src="
http://www.lutz-roemer.de/Banner.jpg
"></a>
Spur N, Intellibox, Selectrix und DCC Lokdecoder,
schalten mit Motorola, Rückmeldungen mit RM-GB8 (LDT).
Nun kein Spur N mehr ! .
Jetzt Märklin C-Gleis, CS2 / MS2 Loks mit fx oder mfx Decodern.
Drucken
Seiten: [
1
]
2
« vorheriges
nächstes »
Seitenanfang
windigipet.de
»
Win-Digipet - deutsche Foren
»
Win-Digipet allgemein
(Moderatoren:
Karlheinz Battermann
,
Dirk Streuber
) »
Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211