Neuigkeiten:

Neu hier? Herzlich Willkommen, klicken Sie hier um sich kostenlos in unseren Foren zu registrieren!

Hauptmenü

Anschluß von Viessmann Weichendecoder 5211

Begonnen von Berthold Mauel, 08. Januar 2004, 14:42:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

B.Michaelsen

Hallo Herr Bott !
Was in Gottes Namen haben Sie denn dagegen , den Decoder direkt an einen Trafo anzuschliessen. Dafür ist er doch ausgerüstet und konstruiert.

http://www.viessmann-modell.de/anleitung/5211.jpg">

Ich glaube, auf der Anleitung der Fa. Viessmann erkennt man das gut.
Es spricht jedoch einiges dafür,   bei schwergängigen und "lahmen" Weichenantrieben  das Powermodul von Viessmann einzusetzen. Das stellt aber nur eine Zweiweggleichrichtung mit Elko dar, die die Schaltspannung (dann natürlich DC !) erhöht.

Wenn ich dies erreichen wollte, würde ich stattdessen immer die Weichendecoder SDEC 4 von Litfinski einsetzen (SDEC-4-MM fürs Motorolasystem oder SDEC-4-DC für DCC-Systeme).Die haben die separate Einspeisung eines "Licht"-Trafos (z.B. 208 von Titan) vorgesehen. Und der Anschluss versorgt dann auch gleich die eigene Elektronik von diesem Anschluss und nicht aus dem Bahnstrom, dem so nur noch die Steuersignale entnommen werden. Erfolg: satt schaltende Weichen, keine Belastung des Bahnstroms bei sehr vielen Decodern... Die Decoder gibt´s auch als Bausatz, wenn man sparen möchte....

Ich hoffe, diese Klarstellung zeigt deutlich auf, dass die IB oder andere Teile  nicht gefährdet sind , wenn da ein Trafo zur Speisung herangezogen wird....

Gerne beantworte ich auch Mails zu dem Thema und zu meinen Erfahrungen...

Herzlichen Gruss

Bernd Michaelsen    
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis

Bernd Sorgenfrei

Hallo Herr Bott,

ich bin mir gerade mit Rupert darüber einig geworden, dass wir hier kein Rechtschreibforum eröffnen wollen. Nur soviel: Es ist alles andere als einfacher geworden. Es gibt nun "s" , "ss" und "ß". Toll, nicht?

Viele Grüße aus dem hohen Norden (dicht bei der "Holsteinischen Schweiz) in die richtige Schweiz)  
  • Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • 2021.1

Heller

Hallo Herr Sorgenfrei,

In Antwort auf:
Es gibt nun "s" , "ss" und "ß".


Was ist daran neu? Die drei gab's auch schon vor der Reform. Nur: Jetzt ist die Anwendung plausibler, vor allem für die ABC-Schützen, denn sie sind ja die eigentliche Zielgruppe.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Kalle

Hallo,
ich auf jeden schreibe so, wie mir der Schnabel gewachsen ist - weniger Probleme mit der Rechtschreibung !!!
Habe selbst zwei Viessmann - (Impuls)-Dekoder versehentlich falsch angeschlossen - statt des Digitalsignals auch eine Wechselgroesse. Nach Betaetigen der Ausgaenge, welche ja wiederumg nicht betaetigt wurden ging´s auf Fehlersuche.
Von den Ausgaengen waren die Dioden "platt". Die Transistoren hatten den Anschlag ueberlebt. Nach Austausch der entsprechenden Dioden und anschliessendem korrekten Anschluss der Baugruppen an die Zentrale war alles in Ordnung. Vielleicht hilft´s, beim Einrichten der Module in der "Digitalleitung" zur Intellibox (oder wohin auch immer) eine Sicherung von 3 A dazwischen zu schalten. Diese blitzt vielleicht kurz auf - die IB duerfte dann auch nicht "rauchen". Ist ja auch nur ein Vorschlag !

Mit vielen Gruessen aus Gelsenkirchen

Karl  
Viele Grüsse
Karl

Gian Bott

Hallo Herr Michaelsen,

In Gottes Namen habe ich natürlich nichts dagegen, direkt einen  separaten Trafo anzuschliessen. Mit dem bei meinen Decodern bewährten Powermodul und der Anleitung dazu ist es meiner Meinung nach für jedermann einfach, den Weichendecoder richtig anzuschliessen. Auf jeden Fall muss ein sep. Trafo verwendet werden.

Leider habe ich mit Littfinski Weichendecodern nur schlechte Erfahrungen gemacht (IC's werden sehr heiss ). Trotz sep. Wechselstromzuführung konnten sie meine früheren Peco-Weichenantriebe, im Gegensatz zu älteren Märklindecodern, nicht zum schalten bewegen. Ein Decoder demonstrierte auch einmal eindrücklich wie ein IC rauchen kann! L..-Produkte werden bei mir nicht mehr eingesetzt. Im Moment teste ich einen Weichenantrieb mit kleinem Servo inkl. Steuerelektronik (Bausatz) mit integriertem Decoder im MM oder DCC Format (Flüsterantrieb). Erste Versuche sind vielversprechend . So lässt sich der Schaltweg und die Schaltgeschwindigkeit mittels Programmiergerät (mit nur 3 Knöpfen) präzise einstellen. Im Gegensatz zum Motorantrieb entsteht kein Lärm beim schalten.  

B.Michaelsen

Hallo Herr Bott !

Ich habe wesentlich bessere Erfahrungen mit den Decodern.

Ich hatte einen abgerauchten Decoder und bei dem war ein defekter Märklin-C-Weichenantrieb der Grund. Diese Weichenantriebe haben manchmal einen Kurzschluss der Magnetspule mit dem schwarzen Gehäuse des Antriebs. Das Gehäuse kann aber im Gleisbett die Unterseite der Pukos berühren, sodass eine Fremdspannung auf der Intellibox gemeldet wird. (Märklin Control Unit- Nutzer haben dann schnell eine abgerauchte Steuereinheit)

Ich lege daher etwas Isolierband beim Einbau der Antriebe dazwischen...

http://www.michaelsen-ellerau.de/Modellbahn/Steuerung/Technik/Decoder/cgleisdec1.JPG">

Wenn nun ein solcher  "Querstrom"  fliesst, raucht natürlich auf dem Decoder das Treiber -IC ab. Ist aber kein Problem. ULN2803A ist ein Standardbaustein. Das Teil ist gesockelt (kostet bei Conrad € 1,20)....

Ansonsten vermute ich, dass Ihre Antriebe eben einen erheblich höheren Strom ziehen, als die MM-Antriebe und daher bei Ihnen Probleme auftreten...

Mit freundlichen Grüssen

Bernd Michaelsen    
EC ,IB, HSI, P4 2,4 Ghz, W98, Märklin C-Gleis